Bewegende Worte und Bilder: Zeitzeugin Eva Weyl berichtet von ihrer Kindheit im NS-Durchgangslager Westerbork.
Kaynak: © Akademie Klausenhof gGmbH
Am 09.11. ist der Internationale Tag gegen Faschismus und Antisemitismus. Zu diesem Anlass möchten wir auf ein Projekt aufmerksam machen, das junge Menschen für genau diese Themen sensibilisiert: Bei "team up against antisemitism" der Akademie Klausenhof gGmbH erarbeitet ein interkulturelles Projektteam aus Schülerinnen und Schülern sowie fachlichen Expertinnen und Experten gemeinsam grundlegendes Wissen zur Bekämpfung von Antisemitismus. Dabei lernen die Teilnehmenden, sowohl ihre eigene Haltung zu reflektieren als auch Stellung gegen antisemitische Positionen zu beziehen.
Gefördert wird das Projekt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) im Rahmen einer Sonderausschreibung des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ).
Weitere Infos erhalten Sie auch im Beitrag "Nie wieder ist jetzt" in dem die Holocaust-Überlebende Eva Weyl Einblicke in ihre Geschichte gibt.