Dossier: Integrationskurse , Datum: 14.06.2019, Format: Dossier, Bereich: Integration

Der Orientierungskurs , Datum: 02.10.2019, Format: Meldung, Bereich: Integration

Wie werden in Deutschland Gesetze verabschiedet? Welche Formen von Beziehung und Familie sind möglich? Was bedeutet Trennung von Staat und Kirche? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Orientierungskurs, der über das Alltagswissen hinaus frühzeitig Kenntnisse über die Werte der Bundesrepublik Deutschland und die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit vermittelt und so eine wichtige Hilfestellung für die Teilhabe an der Gesellschaft bietet.

Integrationskurse des Bundes bestehen in der Regel aus einem Sprachkurs mit 600 bzw. 900 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten und einem Orientierungskurs mit 100 Stunden. Als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in der neuen Heimat vermittelt der Orientierungskurs ergänzend zum Sprachkurs Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland.

Der Orientierungskurs führt Zugewanderte an die Grundprinzipien des deutschen Staates und der deutschen Gesellschaft heran und ermöglicht es den Teilnehmenden, darüber in einen Dialog miteinander zu treten. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich im Alltag zu orientieren und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Thematisch orientieren sich die drei Module des Orientierungskurses an der Lebenswelt der Teilnehmenden und berücksichtigen deren Erfahrungen, Vorkenntnisse und unterschiedlichen Lernkulturen. Im Modul "Politik und Demokratie" stehen die Verfassungsprinzipien und Grundrechte des Grundgesetzes im Mittelpunkt. Konkrete Bezüge zum Alltag und persönlichen Erfahrungen machen dabei die Bedeutung von Demokratie und Grundrechten für Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit verständlich und nachvollziehbar. Wie sich politische Rahmenbedingungen auf den Alltag und die Lebensverhältnisse von Menschen auswirken, wird im Themenblock "Geschichte und Verantwortung" beleuchtet. Das dritte Modul "Mensch und Gesellschaft" vermittelt Wissen über Konventionen, Regeln und Normen im gesellschaftlichen Miteinander.

Um der großen Bedeutung des Orientierungskurses gerecht zu werden, wurde die Zahl der Unterrichtsstunden in den vergangenen Jahren von ursprünglich 30 auf nun 100 erhöht. Lediglich für die Teilnehmenden des Intensivkurses umfasst der Orientierungskurs nur 30 Stunden zu je 45 Minuten – analog zur generell verkürzten Dauer dieses Angebots.

Am Ende des Orientierungskurses findet der bundesweit standardisierte Abschlusstest "Leben in Deutschland" (LID) statt. Jeder Testteilnehmende bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten, von denen die richtige Antwort ankreuzt werden muss. Mit der Teilnahme am Test können sowohl das Bestehen des Orientierungskurses als auch die für eine Einbürgerung notwendigen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden.

Teilnehmende am Integrationskurs, die den Test LID bestanden sowie im Sprachtest "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreicht haben, erhalten schließlich das "Zertifikat Integrationskurs". Damit können Vorteile wie etwa eine Verkürzung der Einbürgerungsfrist verbunden sein.

Blätterfunktion

Inhalt

  1. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
  2. Der Allgemeine Integrationskurs
  3. Der Jugendintegrationskurs
  4. Der Alphabetisierungskurs
  5. Der Frauenintegrationskurs
  6. Der Elternintegrationskurs
  7. Der Intensivkurs
  8. Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende
  9. Integrationskurse für Menschen mit Beeinträchtigungen
  10. Der Orientierungskurs
  11. Lehrkräfte im Integrationskurs