Das Chief Digital Office (CDO) des BAMF – das sind wir! ,
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist ohne seine moderne IT nicht denkbar. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden und unsere Mitarbeitenden zu unterstützen, arbeiten wir mit innovativen Technologien und setzen auf eine serviceorientierte IT-Infrastruktur, Microservices und viele weitere spannende IT-Lösungen! Wir haben uns das Ziel gesetzt, sämtliche Vorgänge und Prozesse im Bundesamt zu digitalisieren oder digital zu unterstützen. Dabei setzen wir auf neue Wege wie die Einführung eines Chief Digital Office (CDO), um die digitale Transformation voranzutreiben.
Hintergrund zum CDO
Eine Umfrage des Branchenverbandes BITKOM zeigt, dass im Jahr 2021 nur 20 Prozent der Behörden und Unternehmen eine oder einen CDO hatten, nahezu ausschließlich als Einzelperson in Form eines Chief Digital Officers. Hier gibt es also deutlichen Entwicklungsbedarf.
Aufgabenspektrum des CDO im BAMF
Das CDO-Team des BAMF steuert die Digitalisierung in einem zukunftsorientierten und fachbereichsübergreifenden Sinne: technisch, organisatorisch und sozio-kulturell. Eine unserer Hauptaufgaben liegt in der Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Strategie und eines langfristigen Digitalisierungskonzeptes. Diese Aufgabe hört nicht bei der Formalisierung einer Vision für die Behörde auf, sondern setzt sich in der Mitgestaltung und Optimierung von analogen und digitalen Prozessen und dem internen und externen "Brücken schlagen" fort. Wir bündeln und verdichten Wissen, vernetzen technische sowie digitale Kompetenzen und Einzelstrategien der Fachabteilungen unseres Hauses.
Für andere Behörden sind wir im BAMF die Kontakt- und Ansprechstelle zum Thema "Digitale Transformation". Wir wirken an behördenübergreifenden Strategien mit, um verschiedenste Bundes- und Landesbehörden mit der BAMF-IT zusammenzubringen. Wir nehmen an diversen Fachtagungen/-kongressen, Messeveranstaltungen, Workshops und als Vertretung in Fachgremien der Bundesverwaltung/Bundesländer und IT-Dienstleister teil und knüpfen so wertvolle Kontakte. Aus der Recherche von externem und internem Knowhow resultiert ein Monitoring und die Analyse aktueller und künftiger innovativer IT-Themen, IT-Entwicklungen und IT-Strategien.
Dieser Prozess wird nicht über Nacht erfolgen – im Gegenteil: Veränderung braucht Zeit, Ressourcen und vor allem unser gemeinsames Interesse, unsere Offenheit für Neues und den Drang zum Entdecken, zum Forschen und Experimentieren.
Wir streben eine umfassende Digitalisierung in allen Themenbereichen des BAMF an. Dafür setzen wir nun auch das CDO ein.
Katrin Hirseland, Vizepräsidentin des BAMF
Ziel: die gemeinsame Digitalisierung
Haben wir Sie neugierig gemacht? Haben auch Sie Bedarf an Gesprächen und einem regen Austausch? Dann kommen Sie mit uns in Kontakt! Schlagen Sie gemeinsam mit uns die Brücke zu einer gemeinschaftlichen Digitalisierung in der Verwaltung! Oder sind Sie selbst in der gleichen Rolle und in einem CDO bzw. als CDO tätig? Wir freuen uns darauf, Erfahrungen mit Ihnen auszutauschen! Kommen Sie mit uns ins Gespräch: CDO@bamf.bund.de
Informationsaustausch 2.0: das "CIC"
Einen weiteren Meilenstein bietet das in Berlin ansässige "Creative Information Technology Center" des BAMF, das "CIC". Mit seinem offenen und kreativen Arbeitsumfeld schafft das CIC Raum für eine enge Zusammenarbeit, nicht nur mit anderen Behörden, sondern auch mit Stakeholdern der Digitalisierung. Das Bundesamt vernetzt sich mit innovativen Start-ups, Unternehmen der Branche, anderen Behörden sowie Universitäten, um neue Technologien und Methoden zu erproben und einen Mehrwert für die gesamte Bundesverwaltung zu schaffen.
Im Jahr 2023 finden acht Thementage statt, an denen die Möglichkeit geboten wird, mit der IT-Community Wissen auszutauschen:
- Künstliche Intelligenz (26.01.)
- Low/No Code Tools (23.03.)
- Agile Methoden in der Praxis (27.04.)
- Modernes Anforderungsmanagement (25.05.)
- Nachhaltigkeit in der IT und deren Messung (22.06.)
- IT-Security & Zero-Trust (28.09.)
- Barrierefreiheit in der IT (26.10.)
- Digitale Souveränität (30.11.)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: CIC.Bamf@bamf.bund.de
Der Artikel erschien am 09.02.2023 im "Jahrbuch Deutschland Plus" des Behörden Spiegel.