Neues aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ,
Im Rahmen der Großstudie "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten" legen die beteiligten Kooperationspartner mit der Veröffentlichung "Politikberatung kompakt" Nr. 123 vertiefte Erkenntnisse zu Geflüchteten anhand der Daten von insgesamt rund 4.700 im Jahre 2016 befragten Geflüchteten vor.
Im Bericht werden unter anderen methodische Aspekte der Befragung, Ausführungen zur Bildung im Herkunftsland und zur Bildung in Deutschland sowie das Themenfeld "Sprache" behandelt.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) in Kooperation mit dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) durchgeführt. Die 2016er Befragung erlaubt Aussagen über die Gesamtheit der im Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereisten Personen, die einen Asylantrag gestellt haben. 2017 und 2018 werden die gleichen Personen noch einmal befragt, um die Entwicklung der Lebensumstände der Geflüchteten nachzeichnen zu können.
Zum Bericht, den vorangegangenen Publikationen und der Studie folgen Sie den Links unter "Weitere Informationen".
Herausgeberinnen und Herausgeber des Sammelbands bzw. Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge im Bericht sind: Prof. Dr. Jürgen Schupp, Prof. Dr. Herbert Brücker, Dr. Nina Rother, Axel Böhm, Hanna Brenzel, Jannes Jacobsen, Jana Jaworski, Dr. Yuliya Kosyakova, Prof. Dr. Martin Kroh, Simon Kühne, Dr. Elisabeth Liebau, Lisa Pagel, Dr. David Richter, Diana Schacht, Jana Anne Scheible, Dr. Manuel Siegert und Dr. Parvati Trübswetter.