Befragung "Gesellschaft und Zusammenleben in Deutschland" ,
Durch die Befragung möchte das Bundesamt mehr Kenntnisse über das Zusammenleben und den Zusammenhalt von Menschen in Deutschland gewinnen, die aus unterschiedlichen Ländern stammen und unterschiedlichen Religionen angehören. Die Befragung startet im Juli 2019 und wird voraussichtlich bis Dezember 2019 dauern. Mit der Durchführung der persönlich-mündlichen Interviews wurde das Umfrageinstitut KANTAR aus München beauftragt.
Ziel der Befragung ist es, belastbare Informationen über das Leben und den Zusammenhalt von Menschen in Deutschland zu gewinnen. Im Fragebogen werden Themen wie Bildung, Erwerbstätigkeit und Religion behandelt. Es soll aber auch um Meinungen und Erfahrungen gehen. Das BAMF-Forschungszentrum möchte herausfinden, wie sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen in Deutschland zusammensetzen, wie die Lebenssituationen der Menschen sind und wie zugehörig sie sich in Deutschland fühlen. Die Befragung wird im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz im Rahmen der Studienreihe "Muslimisches Leben in Deutschland" durchgeführt (weitere Informationen finden Sie unter "Zum Thema").
Teilnehmende an der Befragung
Kontakt
Es werden Menschen interviewt, die schon immer in Deutschland leben sowie Menschen, die aus verschiedenen, vorwiegend muslimisch geprägten Ländern zugewandert sind. Die Teilnehmenden der Befragung wurden anhand eines Zufallsverfahrens aus dem Melderegister ausgewählt.
Methode der Befragung
Kontakt
Die Teilnehmenden werden persönlich-mündlich auf Basis eines Fragebogens befragt. Bevor ein Interviewer oder eine Interviewerin die aus Melderegistern ausgewählten Personen aufsucht, werden diese von dem Befragungsinstitut KANTAR schriftlich über die bevorstehende Befragung informiert. Die Interviewenden sind zur Identifizierung mit einem Ausweis von KANTAR ausgestattet.
Datenschutz und freiwillige Teilnahme
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Damit aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden können, ist es jedoch wichtig, dass sich möglichst viele der angesprochenen Personen an der Befragung beteiligen.
Im Rahmen der Befragung werden die Datenschutzbestimmungen im vollen Umfang eingehalten. Die Befragung selbst dient nur wissenschaftlichen Zwecken. Die Ergebnisse werden in anonymisierter Form dargestellt. Name und Anschrift der befragten Personen werden spätestens nach Abschluss der Erhebung unwiderruflich gelöscht.
Wir danken den Teilnehmenden an der Befragung schon jetzt herzlich für ihre Unterstützung!
Ergebnisse der Befragung und weitere Informationen
Erste Ergebnisse aus der Befragung werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021 verfügbar sein und auf diesen Internetseiten veröffentlicht.
Das Anschreiben und das Datenschutzblatt wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Sie finden diese Dokumente unter "Downloads".
Nähere Informationen zur Studienreihe "Muslimisches Leben in Deutschland" finden Sie unter "Beiträge“.
Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte unsere Projektverantwortlichen, Dr. Anja Stichs und Katrin Pfündel.