Befragung zur Lebenssituation von Geflüchteten 2019 ,
In der bundesweiten Studie sammelt das Forschungszentrum des Bundesamtes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) Erkenntnisse über die Lebenssituation von Schutzsuchenden. In der nun bereits vierten Befragungsphase werden noch bis Dezember 2019 persönlich-mündliche Interviews mit den Studienteilnehmenden geführt.
Durch die Studie "Leben in Deutschland – Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten" werden vertiefte Kenntnisse über die Lebenssituation von Geflüchteten in Deutschland gewonnen. Die dafür notwendigen persönlich-mündlichen Befragungen laufen von August bis Dezember 2019. Mit der Durchführung der Interviews wurde das Umfrageinstitut KANTAR aus München beauftragt.
Ziel der Studie: belastbare Informationen
Ziel der Studie ist es, belastbare Informationen über die Lebenssituation der Menschen zu gewinnen, die in den vergangenen Jahren in Deutschland Schutz gesucht haben. Hierfür werden Personen befragt, die von 2013 bis einschließlich 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben, sowie ihre Haushaltsmitglieder.
Kontakt
Im Rahmen der Studie "Leben in Deutschland – Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten" werden Daten beispielsweise zur schulischen Bildung, Berufsausbildung sowie zu der jeweiligen aktuellen beruflichen Situation erhoben. Ebenso werden Informationen zur Sprache, zur Wohnsituation, zur familiären Situation, zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu Kontakten zu Deutschen sowie zur Herkunftsgruppe gewonnen. Weitere Schwerpunkte sind Fragen nach Auswirkungen der besonderen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen von Geflüchteten sowie die Wirksamkeit von unterschiedlichen Förderprogrammen.
Bei der Studie handelt es sich um eine Langzeitbefragung, die Teilnehmenden werden wiederholt befragt. Vorherige Befragungen wurden bereits in den Jahren 2016, 2017 und 2018 durchgeführt.
Freiwillige Teilnahme
Kontakt
Die Teilnehmenden der Befragung wurden anhand eines Zufallsverfahrens aus dem Ausländerzentralregister (AZR) ausgewählt, die Teilnahme an der Studie ist freiwillig.
Die Befragung selbst dient nur wissenschaftlichen Zwecken. Das bedeutet auch, dass die Angaben, die in den Interviews gemacht werden, keinerlei Auswirkungen auf das Asylverfahren haben – auch nicht nachträglich.
Die Informationen aus den Interviews werden ohne Bezug zu den Namen und Adressen der Studienteilnehmenden ausgewertet. Die Ergebnisse der Befragung werden ausschließlich in Form statistischer Kennwerte dargestellt.
Das Forschungszentrum des BAMF und seine Projektpartner danken den Teilnehmenden der Studie herzlich für ihre Unterstützung!
Kontakt
Nähere Informationen zum sowie Veröffentlichungen aus dem Projekt "Leben in Deutschland – IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten" finden Sie unter "Beiträge".
Die Projektverantwortlichen Dr. Nina Rother, Dr. Manuel Siegert und Cristina de Paiva Lareiro stehen für Fragen zur Verfügung (siehe "Kontakt").