Gut beraten , Datum: 20.08.2019, Format: Meldung, Bereich: Behörde , Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin

Wer vor der Entscheidung steht, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, hat oftmals viele Fragen. Antworten darauf bietet die Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland". Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin haben Mitarbeitende des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den interessierten Besuchenden ihre Arbeit erklärt.

Für eine Vielzahl von Menschen aus anderen Ländern ist Deutschland ein attraktives Land zum Arbeiten und Leben. Diese Attraktivität drückt sich auch in der Zahl von mehr als 4.000 Beratungen aus, welche die Mitarbeitenden der Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" monatlich durchführen. Die häufigsten Anfragen betreffen die Berufsfelder Ingenieurswesen, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Wirtschaftswissenschaften.

Antworten auf wichtige Fragen

"Wir arbeiten gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV). Die beantworten alle Fragen zu Jobsuche, Arbeit und Beruf. Wir vom BAMF helfen weiter bei Fragen rund um die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Einreise und Aufenthalt sowie Deutsch lernen", erläutert Thomas von der bei der Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" einer Besucherin. "Manche Menschen sind bereits aus dem Ausland nach Deutschland gezogen, andere planen diesen Schritt. In beiden Fällen haben sie viele Fragen:

  • Wird mein Berufsabschluss in Deutschland anerkannt?
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen?
  • Benötige ich für meine Einreise ein Visum?
  • Kann ich auch einen Integrationskurs besuchen?

Montags bis freitags, von 9 bis 15 Uhr (ab 1.9.19 probeweise montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr), beraten wir die Anrufenden zu ihren Fragen auf Deutsch und auf Englisch", beschreibt Thomas seine Aufgaben.

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Informationsstand. Mehrere Mitarbeitende der Hotline beantworteten während des Tages der offenen Tür die Fragen der Besuchenden. Quelle: © BAMF

Mit den Menschen im Gespräch

An einem gewöhnlichen Arbeitstag sitzen Ellen, Nicole und Thomas am Schreibtisch und beraten Anrufende. Aber der 17.08. und 18.08. sind keine gewöhnlichen Arbeitstage. Die drei Mitarbeitenden der Hotline sitzen nicht in ihren Nürnberger Büros, sondern stehen an einem Infostand im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Berlin. Unter dem Motto "Hallo, Politik" veranstaltet die Bundesregierung an diesem Wochenende im August einen Tag der offenen Tür in der ganzen Stadt. Zahlreiche Ministerien und Bundesbehörden haben deshalb ihre Tore für alle geöffnet, die sich über deren Arbeit informieren wollen.

"Ich habe mit vielen netten Menschen gesprochen, die sich sehr für unsere Arbeit interessieren", berichtet Ellen. Den Unterschied zwischen dem Alltag im Büro und den Gesprächen vor Ort bringt Nicole auf den Punkt: "Es geht hier natürlich weniger um eine direkte Beratung als vielmehr darum, unsere Arbeit vorzustellen und zu erklären. Die Menschen möchten wissen, was wir machen und für wen – das kann ich total verstehen. Es freut uns, dass sich die Menschen für unsere Arbeit interessieren."

Drei Frauen und ein Mann unterhalten sich. Viele Besuchende interessierten sich für die Arbeit der Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland". Quelle: © BAMF

Gefragtes Service-Angebot

2014 wurde die die Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" als ressortübergreifende Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem BMI, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Bundesagentur für Arbeit ins Leben gerufen. Einwanderungsinteressierte und bereits Eingewanderte können sich mit Hilfe der Hotline frühzeitig informieren und so eine wohlüberlegte Entscheidung für ihre private und berufliche Zukunft treffen.

Die Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" ist Teil des Referats "Service Center, Informationsservice Migration" beim BAMF. Das Service Center beantwortet als zentrale Anlaufstelle Sachstandsfragen allgemeine Anfragen rund um das Bundesamt, Fragen von Behörden zu laufenden oder abgeschlossenen Asylverfahren sowie Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel dem Ablauf des Asylverfahrens, Integrationskursen oder Rückkehr.

Im Video sowie unter "Beiträge", "Links" und Videos finden Sie weitere Informationen zur Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" sowie zum Service Center des BAMF.