Hoher Besuch im Integrationskurs , Datum: 07.11.2019, Format: Meldung, Bereich: Integration

Eine besondere Ehre wurde den 15 Teilnehmenden eines Allgemeinen Integrationskurses an der Volkshochschule Erlangen Anfang November zuteil: Die elf Frauen und vier Männer aus elf verschiedenen Nationen erhielten die Zertifikate für den "Deutsch-Test für Zuwanderer" aus den Händen von BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer und dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann.

Zwei prominente Mitschüler

Die beiden Ehrengäste hatten zuvor am Unterricht teilgenommen, zur sichtbaren Überraschung der Teilnehmenden und besonders der anwesenden Medienschaffenden. Die letzten 100 Stunden nach den Sprachmodulen sind dem Orientierungskurs gewidmet. Hier dreht sich alles um Werte, Rechte und Pflichten der Menschen in Deutschland. Die Kameras laufen und Fotoapparate klicken, als Dozentin Marion Bettin das Thema "Gleichberechtigung und Gleichbehandlung" durch vielfältige Fragen mit Leben füllt: "Bestimmt der Mann bei einer Heirat über das Vermögen der Frau?" "Können Frauen in einer Ehe ihren ursprünglichen Namen behalten?" "Regelt ein Gesetz die Aufgaben von Ehefrauen und Ehemännern?" Die Kursteilnehmenden lesen reihum verschiedene Aussagen vor und entscheiden, ob sie richtig sind oder nicht. Sie lernen heute: Die Rechte von Männern und Frauen sind in Deutschland gleich, aber nicht alles ist in einem Gesetz geregelt.

Mehr als 90 Prozent erreichen das B1- oder A2-Sprachniveau

Die VHS Erlangen ist mit mehr als 2.700 Kursen und 44.000 Buchungen im Jahr die drittgrößte Volkshochschule in Bayern. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden in den Integrationskursen der VHS kommt aus Syrien, Indien, Irak, Iran, Äthiopien und Rumänien. Drei Allgemeine Integrationskurse und ein Alphabetisierungskurs laufen in Erlangen zeitgleich. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Wie bundesweit üblich erreichen auch in Erlangen im Allgemeinen Integrationskurs rund 60 Prozent der Teilnehmenden das Sprachniveau B1, weitere 30 Prozent das darunterliegende A2.

Schlüssel zur erfolgreichen Integration

Innenminister Joachim Herrmann gratulierte den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen, die mit ihren neuen Deutschkenntnissen einen entscheidenden Schritt getan hätten, um in Deutschland ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Deutschkurse, die das BAMF in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Trägern anbietet, sind laut Herrmann ein ganz wesentlicher Baustein für eine gelingende Integration in unserem Land. "Nur mit ausreichend Sprachkenntnissen ist eine gleichberechtigte Teilhabe an unserer Gesellschaft möglich. Sprache ist damit der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration."

Eine gewaltige Koodinierungsaufgabe

Ein dickes Lob für die Kursteilnehmenden kam von BAMF-Präsident Dr. Sommer: "Es ist eine ganz große Leistung, den Sprachkurs mit B1 innerhalb eines Jahres zu absolvieren. Das ist ein Niveau, dass man von einem Schüler in Englisch nach sechs Jahren Unterricht erwartet." Der Chef des Nürnberger Bundesamtes hat auch die Zugewanderten im Blick, die erst noch alphabetisiert werden müssen. Ihr Anteil an den Kursteilnehmenden ist seit 2015 stark gestiegen. "Wir haben auf die veränderte Situation reagiert und die Kurse stärker ausdifferenziert. Heute haben wir acht verschiedene Kursarten, die auf die jeweiligen Lernbedürfnisse zugeschnitten sind. Das ist eine gewaltige Koordinierungsaufgabe, wenn man bedenkt, dass 2018 rund 14.500 Integrationskurse gestartet sind."
Am Ende dieser Unterrichtsstunde setzt sich der BAMF-Präsident spontan zwischen die Kursteilnehmenden. Die Stimmung ist gelöst, die Frauen und Männer halten stolz ihre Zertifikate in Händen und freuen sich über den Erfolg. Sie kommen aus Russland, Kolumbien, China, Indien, Syrien, der Türkei, Griechenland, Irak, Vietnam, dem Kosovo und der Ukraine. Sie verstehen sich. Denn geplaudert wird auf Deutsch.

Gruppenfoto der Zertifikatsübergabe. Die Teilnehmenden des Allgemeinen Integrationskurses nahmen den BAMF-Präsidenten und Bayerns Innenminister in ihre Mitte. Quelle: © BAMF