Roter Faden vom Kursbeginn bis zur Abschlussprüfung , , Start der bundesweit einheitlichen Deutsch-Tests für vier Berufssprachkurse
Die Berufssprachkurse (BSK) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bereiten seit 2016 Migranten/Innen und Flüchtlinge sprachlich auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Die verschiedenen Kurse sind bis jetzt in Sprachprüfungen gemündet, die von den Kursträgern selbst ausgewählt wurden. Jedoch passten diese Prüfungen häufig nicht genau zu den Inhalten dieser Berufssprachkurse.
Zum 1. Juli starten nun die bundesweit einheitlichen "Deutschtests für den Beruf" (DTB) für vier Berufssprachkurse mit den Sprachniveauzielen A2, B1, B2 und C1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
"Mit der Einführung der bundeseinheitlichen DTB wird einer der letzten Eckpfeiler der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den allgemein-berufsbezogenen BSK umgesetzt"
, betont Uta Saumweber-Meyer, Leiterin der Abteilung "Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt" im Bundesamt. "In Kombination mit der obligatorischen Lehrkräftezulassung zum Unterrichten in den BSK, dem Lernzielkatalog, den aktualisierten Kurskonzepten und dem Zulassungsverfahren für Lehrwerke bilden die neuen kursabschließenden DTB ein weiteres wichtiges Teilstück des roten Fadens auf dem Weg von Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt."
Zum Start der bundeweit einheitlichen DTB haben bereits 850 BSK-Träger in Deutschland eine Genehmigung als Prüfstelle zur Abnahme der DTB erhalten. Die Anmeldung der Kursträger zu den DTB war ab Mitte Mai 2022 online möglich gewesen. Dazu kam ebenfalls seit Mai das erste Modul für die obligatorische Qualifizierung der Prüfenden zur Abnahme des mündlichen Testteils.
Dem ersten Prüfungstermin am 1. und 2. Juli 2022 folgen nun im zweiwöchentlichen Rhythmus, jeweils am Freitag und Samstag, weitere Prüfungstermine, alternierend zu den Terminen der Zertifikatsprüfung des Integrationskurses "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ).
Die neuen Zertifikatsprüfungen für vier Berufssprachkurse richten sich an den GER-Sprachniveauzielen A2, B1, B2 und C1 aus. In den Kursabschlussprüfungen werden allgemein-berufsbezogene Sprachkompetenzen nach § 15 DeuFöV im Rahmen des § 45a AufenthG gemessen. Für die DTB wurden sowohl die Prüfungsinhalte als auch die Prüfungsdurchführung erstmals bundesweit vereinheitlicht.
Bereits im Dezember 2020 hat das Bundesamt den Lernzielkatalog inklusive der vier Modelltests für diese vier BSK veröffentlicht. Dem folgten im Februar 2021 die Veröffentlichung der Kriterienliste für berufsbezogene Deutschlehrwerke, im März 2021 die Bekanntgabe der aktualisierten Kurskonzepte und im Juni 2021 die Veröffentlichung des Prüfungshandbuches auf der Homepage. Zum 1. Januar 2022 wurde darauf aufbauend auf der BAMF-Homepage eine Liste obligatorisch zu verwendender BSK-Lehrwerke veröffentlicht.
Mit dem jetzigen Angebot haben wir in Deutschland nun ein System an Berufssprachkursen für Zugewanderte, das in Europa seinesgleichen sucht.
Uta Saumweber-Meyer