Kick-off für "TOGETHER IN SPORT" Phase II ,
Das gemeinsame Projekt des Bundesamtes in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Hellenischen Olympischen Komitee (HOC) und der griechischen Nichtregierungsorganisation METAdrasi geht in seine nächste Runde.
Die neue Phase von "Together in Sport" ist seit September 2023 in Griechenland gestartet. Ziel des Projekts ist es, den Zusammenhalt und das friedliche Miteinander zwischen jungen Geflüchteten und der Bevölkerung der aufnehmenden Gemeinden in Griechenland zu fördern.
Aufbauend auf dem Erfolg des ersten, zweijährigen Projekts, in dem über 9.000 Kinder und Jugendliche erreicht wurden, beginnt nun eine weitere dreijährige Phase. Einen neuen Schwerpunkt des Projektes stellt die Integration von Kindern und jungen Erwachsenen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung dar.
Karin Patock, Leiterin der Abteilung "Internationale Aufgaben, Grundsatzfragen der Migration und EU-Fondsverwaltung" betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass durch Sport wichtige Werte wie Fairplay, Respekt, Freundschaft und Völkerverständigung vermittelt werden. Außerdem unterstrich sie, dass das Projekt weit mehr als nur ein Sportprojekt ist: "Vielfalt ist eine Stärke. Menschen erreichen, Hindernisse überwinden, Geborgenheit in der Gemeinschaft finden – das ist 'Together in Sport'".
"Wir engagieren uns für Integration und die Förderung eines friedlichen Zusammenlebens durch Sport – gerade in Zeiten wie diesen, in denen es weltweit Kriege und Konflikte gibt, kann der Sport ein Beispiel für eine Welt sein, in der alle die gleichen Regeln akzeptieren und einander respektieren"
, sagte Spyros Capralos, Präsident des HOC.
Katrin Grafarend, Leiterin des Ressorts Internationales beim DOSB, drückte ihre Freude darüber aus, dass die zweite Projektphase drei Jahre dauert – tolle Neuigkeiten für Minderjährige, junge Geflüchtete und Menschen mit Behinderungen. Das Potential des Sports könne dadurch noch besser genutzt werden, um das Wohlbefinden zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Maria Dafni Lora Pappa, Präsidentin von METAdrasi, der NGO, die in Griechenland in Kooperation mit dem HOC das Projekt "Together in Sport" umsetzt, hob hervor, dass in der ersten Projektphase nahezu die Hälfte der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aus den lokalen Gemeinden kamen. Sie hoffe und vertraue darauf, dass sich Griechenland immer stärker zu einer offenen Gesellschaft entwickle. "Wir sind alle Menschen, ungeachtet der Nationalität oder Hautfarbe".
Die neue Phase von "Together in Sport" wird in Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen und anderen Organisationen vor Ort umgesetzt. Praktische Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche stehen dabei ebenso auf der Agenda wie die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Übungsleiterinnen in methodischen Fragen, aber auch zu Themen wie Kinderschutz und kultureller Vielfalt.