Einbürgerung und politisches Interesse von Geflüchteten ,
Im vergangenen Jahr wurden laut Einbürgerungsstatistik deutlich mehr Ausländerinnen und Ausländer als in den Vorjahren eingebürgert. Die größte Gruppe unter den Eingebürgerten bildeten syrische Staatsangehörige. Mit der Einbürgerung ist das vollständige Wahlrecht verbunden. In der Kurzanalyse 7|2024 werden daher neben der Entwicklung des Einbürgerungsgeschehens auch das politische Interesse von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2019 in Deutschland Schutz suchten, untersucht.
Die Kurzanalyse basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten" aus den Jahren 2021 und 2022. Es wird den folgenden Fragen nachgegangen: Wie haben sich die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten entwickeln und welche Gründe werden für eine Einbürgerung genannt? Welche Einbürgerungsvoraussetzungen werden als erfüllt angesehen? Sind Geflüchtete politisch interessiert?
Dr. Kerstin Tanis
Quelle: privat
Das Einbürgerungsgeschehen ist 2022 durch eine große Dynamik gekennzeichnet. Die hohen Einbürgerungsabsichten werden zunehmend realisiert: Immer mehr Geflüchtete sind deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger oder haben einen Antrag auf Einbürgerung gestellt. "Viele Geflüchtete erwarten sich durch die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft bessere Zukunftschancen, rund drei von vier Geflüchteten nennen unter anderem die hohe Verbundenheit mit Deutschland als Grund"
, sagt Dr. Kerstin Tanis, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-Forschungszentrum.
Die Analysen zum Einbürgerungsgeschehen zeigen weiterhin, dass drei von vier Geflüchteten im Jahr 2022 angaben, bereits über eine ausreichende Aufenthaltsdauer zu verfügen, um sich einbürgern zu lassen. In der Sicherung eines ausreichenden Lebensunterhalts scheinen Geflüchtete hingegen eher eine Hürde zu sehen, da weniger als die Hälfte der Geflüchteten angab, diese Einbürgerungsvoraussetzung zu erfüllen.
"Eingebürgerte Geflüchtete stellen eine potenziell neue Wählerschaft in Deutschland dar"
, konstatiert die Studienautorin. Im Rahmen der Kurzanalyse wurde daher auch das politische Interesse von Geflüchteten im Jahr 2021 untersucht. "Die Ergebnisse zeigen, dass die große Mehrheit aller Geflüchteten bisher entweder kaum oder gar nicht politisch interessiert ist. Ob sich dieses geringe Interesse später in der Wahlbeteiligung widerspiegelt, gilt es künftig zu erforschen"
, so Dr. Kerstin Tanis.