Integrative Projekte im Rampenlicht: Die erste Pitch Night in München ,
Migrantische Organisationen sind vielfältig, bunt und engagieren sich in allen Bereichen des öffentlichen Lebens: Das wurde bei der ersten Pitch Night für migrantische Organisationen, veranstaltet vom House of Resources (HoR) in München, deutlich. Das bundesweite Programm wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) gefördert und deutschlandweit an 20 Standorten angeboten.
"Wir wollten eine Plattform schaffen für Menschen und ihre Projekte, die sonst nicht im Rampenlicht stehen
", sagt Avan Al Dabbagh. Seit fast einem Jahr leitet sie das House of Resources München und sagt von sich, dass sie in mehreren Kulturen zuhause sei. Zum ersten Mal veranstaltete das HoR nun eine Pitch Night für migrantische Organisationen. Diese hat Al Dabbagh gemeinsam mit dem Team vom House of Resources München und der Caritas auf die Beine gestellt, um Projekte und Vereine vorzustellen und die Zusammenarbeit mit potentiellen Kooperationspartnern zu fördern. "Ideen klar und überzeugend präsentieren zu können, ist immer ein Gewinn
", fährt Al Dabbagh fort.
Ziel des HoR ist es, migrantische Organisationen und andere integrativ wirkende Initiativen flexibel und unbürokratisch zu unterstützten – durch Beratung sowie die Vermittlung von Räumen und finanzieller Mittel. In München gibt es das Programm seit Juni 2016, Träger ist MORGEN e.V., ein Zusammenschluss von migrantischen Organisationen in der bayerischen Landeshauptstadt.
Acht Vertreterinnen und drei Vertreter von neun migrantischen Organisationen nutzten die Chance, ihre Projekte bei der Pitch Night im "Kultur im Trafo", einem Münchner Kultur- und Bildungszentrum, vorzustellen. Zuvor konnten sie sich unter Anleitung in einem vierstündigen Pitch-Training auf den Bühnenauftritt vorbereiten.
Ankommen, sich gegenseitig unterstützen und miteinander wachsen
Die Pitch Night eröffnete Loc Nguyen, der sich mit dem digitalen Modellvorhaben "VCare" dem Thema pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund widmet. In "VCare" sollen digital Informationen, rund um Pflegethemen für die nun älterwerdende erste Generation von zugewanderten Vietnamesinnen und Vietnamesen, in einfacher Sprache zur Verfügung gestellt werden, um ihnen den Zugang zum deutschen Pflegesystem zu erleichtern. Das Angebot soll später auf Zugewanderte aus anderen Ländern ausgeweitet werden.
Als erster Redner pitchte Loc Nguyen.
Quelle: © BAMF | Jasmin Siebert
Mehr als zwei Dutzend migrantische Organisationen nutzten Möglichkeit zum Austausch
Im Anschluss an die Pitch Night nutzten Vertreterinnen und Vertreter von 26 migrantischen Organisationen, die an der Kooperationsbörse des House of Resources teilgenommen haben, die Möglichkeit, um Erfahrungen zu teilen und über Perspektiven zu diskutieren. Die House of Resources Projektkoordinatorin Avan Al Dabbagh zeigte sich zufrieden mit der ersten Pitch Night. Viele Projektvertreterinnen und Projektvertreter meldeten ihr nach der Veranstaltung, dass sie das nächste Mal auch auf der Bühne stehen wollen. Damit künftig noch mehr Interessierte etwas über das Engagement migrantischer Initiativen erfahren, ist geplant, die Pitch Night im kommenden Jahr im Rahmen der Münchner Integrationsmesse zu wiederholen.
Text: Jasmin Siebert
26 migrantische Organisationen haben dieses Jahr die Kooperationsbörse des House of Resources in München genutzt.
Quelle: © BAMF | Jasmin Siebert