20 Jahre Integrationsförderung des Bundes: Chancen, Wege, Miteinander ,
Anfang 2005 starteten die ersten Integrationskurse in der Bundesrepublik Deutschland. 20 Jahre später bewegen sich die Teilnehmendenzahlen auf Rekordniveau: Mehr als 363.000 Teilnehmende wurden für das Jahr 2024 erfasst. Damit schließen die Zahlen an die Spitzenwerte der Vorjahre an.
Seit Einführung der Integrationskurse haben bundesweit insgesamt rund 3,6 Millionen Menschen an 235.000 Kursen teilgenommen und so einen Zugang zu Sprache und Werten der deutschen Gesellschaft erhalten.
Zuwanderungsgesetz 2005: Integration wird Aufgabe des Bundes
Den Grundstein für einen bundesweit einheitlichen Integrationskurs legte 2005 das Zuwanderungsgesetz. Mit ihm erhielt das BAMF den Auftrag, die Integration in Deutschland systematisch zu fördern. Tragendes Element dieser Förderung wurden die Integrationskurse, für die das BAMF flächendeckend einheitliche Konzepte, Curricula und standardisierte Abschlussprüfungen erstellte sowie Zulassungskriterien für Kursträger, Lehrkräfte und Lehrwerke entwickelte. Mittlerweile setzen mehr als 1.600 Träger gemeinsam mit rund 20.000 Lehrkräften die Kurse in ganz Deutschland um. Ausgerichtet an individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gibt es unterschiedliche Kursarten, zum Beispiel Kurse für Zweitschriftlernende, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Alphabetisierungskurse.
Integrationskurse – mehr als reiner Spracherwerb
Charakteristisch für die Integrationskurse ist die systematische Verbindung von Sprach- und Wertevermittlung. So können die Teilnehmenden in den Kursen nicht nur das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erreichen, sondern auch Kenntnisse zu demokratischen Werten, der deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur erwerben.
Seit der Einführung der Berufssprachförderung bietet das Bundesamt im Jahr 2016 bietet das Bundesamt mit dem Gesamtprogramm Sprache (GPS) ein ausdifferenziertes und modulares Angebot zum Spracherwerb an.
Rekordzahlen auch in der Berufssprachförderung
Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten die BSK Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete mit gezielter Sprachförderung auf die Arbeitswelt vor. Im Rahmen des Job-Turbos entwickelte das BAMF im Jahr 2024 den Job-Berufssprachkurs. Dieser ermöglicht den Erwerb von Deutschkenntnissen parallel zur Berufstätigkeit und damit eine schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.
Auch in der berufsbezogenen Sprachförderung verzeichnet die Statistik Rekordwerte: Im Jahr 2024 haben mehr als 190.000 Personen einen Berufssprachkurs begonnen, so viele wie nie zuvor. Seit Einführung der Kurse sind damit über 1,1 Millionen Kurseintritte zu verzeichnen.
Teilhabe und Zusammenhalt im Fokus:
Doch Integration beinhaltet mehr als nur Spracherwerb: Um Migrantinnen und Migranten den Weg in die Gesellschaft zu ebnen, hat das Bundesamt zahlreiche weitere Angebote zur gesellschaftlichen Integration entwickelt: Neben der Migrationsberatung, die Zugewanderte ab ihrem ersten Tag in Deutschland schnell und unbürokratisch in Anspruch nehmen können, fördert das Bundesamt Projekte, in denen sich Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte begegnen und soziale Kontakte knüpfen können. Leicht zugängliche Kursangebote zum Ankommen und Orientieren unterstützen zusätzlich dabei, den Alltag in Deutschland zu meistern.
BAMF-Präsident Dr. Hans Eckhard Sommer lobt die Entwicklung der Behörde zum Kompetenzzentrum für Integration:
"Seit 20 Jahren gestaltet das Bundesamt Angebote für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir eröffnen Chancen und bringen Menschen zusammen – bundesweit."
20 Jahre Integrationsarbeit – Chancen, Wege, Miteinander
Auch 20 Jahre nach Einführung der Integrationskurse arbeitet das BAMF kontinuierlich daran, Zugewanderten Zugang zu gesellschaftlicher Partizipation und Teilhabe zu ermöglichen. "Integrationsförderung ist einem stetigen Wandel unterworfen"
, sagt Uta Saumweber-Meyer, Abteilungsleiterin für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Bundesamt. "Der enge Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis ist für uns essentiell, um unsere Angebote immer wieder an aktuellen Bedarfen auszurichten und zu optimieren."
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläum der Integrationsförderung erhalten Interessierte auf seiner Website unter www.bamf.de/20jahreintegration einen lebendigen Einblick in die Integrationsarbeit der vergangenen beiden Jahrzehnte.