Zukunft gestalten – digital & sicher , , Bewerben Sie sich jetzt für den Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) und starten Sie als IT-Spezialistin oder -Spezialist in der Bundesverwaltung durch
Die Digitalisierung und Cyber-Sicherheit der Bundesverwaltung ist eine der größten Herausforderungen der Bundesverwaltung. Dafür benötigen wir IT-Spezialistinnen und -Spezialisten. Gestalten Sie die digitale Zukunft der Bundesrepublik Deutschland durch einen Einstieg beim BAMF oder einer anderen Bundesbehörde direkt nach dem Studium. Jetzt für den dreijährigen, dualen und praxisorientierten Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) bewerben!
Was Sie erwartet
Weitere Informationen der HS Bund zum Studiengang DACS:
Die Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland bietet ein äußerst vielfältiges Arbeitsspektrum. Besonders IT- und Cybersicherheitsaspekte spielen eine immer wichtigere Rolle. Ihre Tätigkeit wird daher durch aktuelle Themen der Informationssicherheit und des digitalen Wandels in der Verwaltung geprägt sein. Unterstützen Sie uns dabei, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, indem Sie die Informationssicherheit mitgestalten – z. B. hier im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge!
Die Aufgabenbereiche der zukünftigen Absolventinnen und Absolventen des DACS-Studiums liegen, abhängig vom individuell vertieften Fachzweig "Digital Administration" oder "Cyber Security", auf dem Gebiet der IT-Steuerung, der IT-Strategie und des IT-Projektmanagements bzw. der Informationssicherheit, der IT-Forensik und des Datenschutzes. Ein Beruf mit Sicherheit und besten Zukunftsaussichten.
Das duale Studium besteht aus fachtheoretischen Studienzeiten an der HS Bund am Zentralbereich in Brühl (insgesamt 24 Monate) sowie zwei berufspraktischen Studienzeiten im dritten und fünften Semester (insgesamt 12 Monate). Nach Abschluss Ihres Studiums bieten sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit sicheren Perspektiven im gehobenen Dienst.
Das bieten wir Ihnen
- Einstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Sie erhalten während des Studiums bereits Anwärterbezüge i. H. v. zurzeit rund 1.700 € brutto monatlich (keine Studiengebühren!)
- Studium in kleinen Kursen (ca. 25 Studierende) bei hochqualifizierten Dozentinnen und Dozenten
- Bereitstellung eines Laptops für jeden Studierenden
- Im Rahmen freier Kapazitäten stehen Wohnheimplätze direkt an der Hochschule zur Verfügung
- Vielfältiges Sportangebot auf dem Campus (u.a. Fußball, Volleyball, Tennis, Badminton, rhythmische Sportgymnastik etc.)
- Große Bibliothek – reichhaltig ausgestattet und stets aktuell
- Familienfreundliche Vorlesungszeiten i. d. R. von 8:00 bis 15:30 Uhr
- Gute Chancen auf eine Einstellung bei Ihrer Wunschbehörde
Eine Übersicht über alle möglichen Praktikumsbehörden finden Sie hier in der Stellenausschreibung zum Studiengang.
Sie erfüllen alle Voraussetzungen, wenn Sie...
- Abitur, Fachhochschulreife oder einen gesetzlich als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss haben (spätestens bis zum Einstellungstermin),
- die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 GG oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union bzw. Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz besitzen,
- jederzeit bereit sind, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten,
- am 1. April 2026 noch nicht 50 Jahre alt und
- aus amtsärztlicher Sicht dienstfähig sind,
- Interesse an moderner Informationstechnik haben sowie
- teamfähig, kommunikationsfähig, zuverlässig und verantwortungsbewusst sind.
Wie Sie sich bewerben
Dieses Bewerbungsverfahren findet ausschließlich über ein Online-Bewerbungsportal statt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass schriftlich eingereichte Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Wichtige Termine:
- Bewerbungsfrist: 14. September 2025
- Studienbeginn: 1. April 2026
Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung auf Grundlage eines zweistufigen Auswahlverfahrens (schriftlicher und mündlicher Prüfungsteil). Voraussetzung für die Teilnahme am mündlichen Verfahren ist das Erreichen einer bestimmten Mindestpunktzahl im schriftlichen Verfahrensteil.
Die HS Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes zum Ziel gesetzt und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt, das den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht wird.
Begrüßt werden ausdrücklich auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen viel Erfolg beim Bewerbungsverfahren!
Kontakt:
Servicezentrum Personalgewinnung
(für Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrem Bewerbungsvorgang):
Tel.: 0228 99 358 8755
DACS-Hotline (bei Fragen zum Studium):
Tel.: 0228 99 629 8888
Fragen zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren an:
E-Mail: dacs-auswahlverfahren@hsbund.de
Weitere Fragen an:
E-Mail: dacs-info@hsbund.de
Die Zukunft gestalten - digital und sicher!
Infobroschüre zum Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS), zur Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung an (HS Bund) und dem dem öffentlichen Dienst als Arbeitgeber.
