13. Deutscher Diversity-Tag – Vielfalt als Stärke , Datum: 27.05.2025, Format: Meldung, Bereich: Behörde , Ein Tag zur Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung - ein Zeichen für eine inklusive Arbeitswelt.

Am 27. Mai feiern wir den 13. Deutschen Diversity-Tag, initiiert von der Charta der Vielfalt e.V., der die Bedeutung von Vielfalt in unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt rückt. Dieser Tag steht ganz im Zeichen einer inklusiven, wertschätzenden Arbeitswelt, in der alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen – gleiche Chancen erhalten und respektvoll behandelt werden.

Seit seiner Einführung im Jahr 2012, im Rahmen des europäischen Monats der Vielfalt, hat sich der Deutsche Diversity-Tag als sichtbares Zeichen für gelebte Vielfalt etabliert. Immer mehr Unternehmen und Institutionen nutzen diesen Tag, um ihre Verbundenheit mit den Werten von Diversität und Inklusion zu zeigen und gleichzeitig dazu beizutragen, Barrieren abzubauen sowie inklusive Arbeitskulturen zu schaffen. Der Deutsche Diversity-Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, weiterhin an einer Gesellschaft zu arbeiten, in der Vielfalt als Stärke angesehen wird und jeder Mensch die gleichen Chancen erhält.

Als Mitzeichner der Charta der Vielfalt seit 2007 ist es dem BAMF ein wichtiges Anliegen, Vielfalt zu leben und zu fördern. Ziel ist es, ein inklusives, offenes und chancengerechtes Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem alle Mitarbeitenden Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung.

Seit 2017 besteht im BAMF daher der Bereich "Diversity und Antidiskriminierung", der sich dezidiert für mehr Vielfalt und Diskriminierungsschutz einsetzt. Seither entwickelt und koordiniert der Fachbereich zahlreiche Diversity- und Antidiskriminierungsmaßnahmen – darunter auch die speziell für das Bundesamt konzipierte dreitätige Schulung "Antidiskriminierung und Diversitätssensibilisierung", mit der gezielt die Diversity-Kompetenz der Mitarbeitenden und Führungskräfte gestärkt wird.

Die Vielfalt des BAMF in Zahlen

Die Gleichstellung aller Geschlechter ist dem Bundesamt ein wichtiges Anliegen. So liegt die Frauenquote im BAMF bei rund 56 Prozent: fünf von neun Abteilungsleitungen sind durch Frauen besetzt.
Aber auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern wir, z.B. mit einer Schwerbehindertenvertretung, die die Interessen aller schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen vertritt. Der Anteil der BAMF-Beschäftigten mit einer Behinderung beträgt 12,5 Prozent.

Weitere Zahlen zum Thema Diversität im Bundesamt haben wir in der folgenden Grafik zusammengestellt:

Grafik mit Zahlen zu BAMF in Zahlen: 9.804 Mitarbeitende, 62 Prozent Frauen, 38 Prozent Männer, 66 vertretende Nationen, 48 Standorte, 73 Prozent Vollzeitbeschäftigte, 27 Teilzeitbeschäftigte, Tortendiagramm zu den verschiedenen AltersgruppenGrößer darstellen Die Vielfalt des BAMF in Zahlen. Quelle: BAMF


Mehr über das Engagement des BAMF für Gleichstellung, Inklusion und Diversity finden Sie in unserem Karriere-Bereich unter bamf.de/diversity.