Verwaltung und Vielfalt: Nürnberg Digital Festival 2025 meets BAMF , Datum: 15.08.2024, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Am 04. Juli 2025 öffnete das BAMF wieder seine physischen und digitalen Türen. Zum Tagesevent "Verwaltung und Vielfalt – durch Inklusion und Vielfalt zu einer modernen IT" waren Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Behörden, aber auch Studierende und private Interessierte aus der Metropolregion Nürnberg herzlich eingeladen. Unter dem diesjährigen Festival-Motto "TECH TO THE PEOPLE" zeigte das Bundesamt, wie man Technologie durch Inklusion und Vielfalt mit allen Personen teilen und nutzbar machen kann. Denn: Digitale Barrierefreiheit schafft Teilhabe – und zahlt sich letztlich für alle aus.

Jährlich lädt die Metropolregion mit dem Nürnberg Digital Festival zu Vorträgen, Workshops und zum Vernetzen in der Region ein. In diesem Jahr lockte das zehntägige Festival mit seinen mehr als 240 Veranstaltungen rund 18.000 Besuchende an. Das BAMF lud in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge zu einer hybriden Veranstaltung in die Behördenzentrale in Nürnberg ein und bot im Rahmen des Festivals spannende Einblicke in die IT-Abteilung.

Kausik Munsi, CIO und Leiter der Abteilung "Digitale Technologien und Innovationsmanagement", eröffnete die Veranstaltung und stimmte auf den hohen Stellenwert von Digitalisierung, Inklusion und Vielfalt im Bundesamt ein. Auch die ungebrochen hohe Bedeutung motivierter und engagierter Kolleginnen und Kollegen in der gesamten öffentlichen Verwaltung hob Munsi hervor.

Barrierefreiheit in der IT

Am Vormittag lag der Fokus auf dem Thema "Digitale Teilhabe". An sieben Stationen im I-Lab, dem Innovationslabor des Bundesamtes in der Frankenstraße, beleuchtete das BAMF-eigene Barrierefreiheitsteam verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit und machte das Thema für die Gäste interaktiv erfahrbar. Dabei ging es unter anderem um Gebärdensprache, Simulationsbrillen für Augenleiden, Tipps zur Verwendung von Textverarbeitungen, blinde Handy-Nutzung, barrierefreie Webseiten und automatische Tests. Es wurde veranschaulicht, welche typischen Einschränkungen Menschen im Arbeitsalltag erfahren. Darüber hinaus erläuterte das Team sowohl gesetzliche Vorgaben als auch verschiedene technische Möglichkeiten, durch die jeder von uns mit wenigen Schritten und Maßnahmen an der Arbeitswelt teilhaben und so digitale Inklusion weiter vorantreiben kann.

Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung

Der zweite Programmteil am Nachmittag, zu dem sich nun auch Teilnehmende virtuell zuschalten konnten, umfasste das Thema Vielfalt in der Verwaltung. Denn diese spielt eine große Rolle im Digitalisierungsprozess: Vielfalt stellt sicher, dass digitale Technologien inklusiv sind und die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen berücksichtigt. So veranschaulichte ein Impulsvortrag den im BAMF durchlaufenen Digitalisierungsprozess und dabei auch verschiedene Problemstellungen und Hürden.
Anschließend lud eine offene und interaktive Gesprächsrunde ein, über Ideen und Möglichkeiten zu Verwaltungsdigitalisierung und mehr Vielfalt in der Verwaltung zu sprechen. Die Gäste in Präsenz sowie die Online-Teilnehmenden nutzten rege die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.

Über die beiden Themenblöcke hinaus bot auch die Mittagspause interessierten Gästen Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit Mitarbeitenden des BAMF CDO-Teams. Außerdem konnten sich die Besuchenden dank verschiedener Filme über die Arbeit der IT-Abteilung und in der "Galerie der Möglichkeiten" mittels verschiedener Informationsmaterialen noch näher über die Arbeit des Bundesamtes informieren.

Zum Abschluss der Veranstaltung bot das BAMF noch eine der seltenen und daher begehrten Hausführungen durch die Zentrale an.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und natürlich auch allen engagierten Kolleginnen und Kollegen, die erneut zu einem erfolgreichen und spannenden Thementag beigetragen haben.



Impressionen: Nürnberg Digital Festival meets BAMF

Bild / Video 1 von 6