Der interkulturelle Kalender 2026 ist da! ,
Vielfalt ist Stärke, sie trägt zum wirtschaftlichen Erfolg bei, fördert die Kreativität und macht das Leben bunter – mit dem interkulturellen Kalender würdigt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Bedeutung von Vielfalt in unserer Gesellschaft. Wie jedes Jahr erscheint der Kalender zu Beginn der Interkulturellen Woche, die in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum feiert.
"Dafür" lautet das Motto der Interkulturellen Woche im Jubiläumsjahr 2025. Vom 21. bis 28. September organisieren Haupt- und Nebenamtliche wieder Feste, Vorträge, Diskussionsrunden und vieles mehr. Schulen, Gewerkschaften, Vereine, Initiativen und Gemeinden können an den Veranstaltungen teilnehmen, aber auch für jeden Einzelnen bietet sie Raum für Begegnungen. Mit dem Motto "Dafür" wollen die Initiatoren dazu auffordern, Stellung zu beziehen und Haltung zu zeigen FÜR Vielfalt und eine starke Demokratie, FÜR eine offene Gesellschaft, FÜR Solidarität und Zusammenhalt.
Quelle: © Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche
Die interkulturelle Woche geht auf eine Initiative der großen christlichen Kirchen Mitte der 70er Jahre zurück. Damals wurde der „Tag des ausländischen Mitbürgers“ ins Leben gerufen, der sich 1983 zur „Woche des ausländischen Mitbürgers“ entwickelte. Mit der Initiative wollten sich die Akteure den damaligen gesellschaftlichen Herausforderungen widmen, die durch die Flucht- und Migrationspolitik entstanden waren. Diese Herausforderungen haben auch heute nicht an Brisanz verloren – im Gegenteil: Besonders in Zeiten, in denen die rechtspopulistische Stimmung immer mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, Begegnungen und den direkten Austausch zwischen Menschen zu ermöglichen, um Ängste und Vorurteile abzubauen.
Wo kommt die Interkulturelle Woche her, was sind ihre Ziele und was passiert während der Interkulturellen Woche eigentlich?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Animationsfilm zur Interkulturellen Woche:
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge trägt mit seinem interkulturellen Kalender dazu bei, die Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Er unterstützt Schulen, Organisationen und Einrichtungen, kulturelle Sensibilität in den Alltag zu integrieren. Der Kalender zeigt die bedeutendsten Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden sowie gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen.
Der Kalender kann als PDF-Dokument und zur Integration in Ihre eigene Umgebung im ICS-Format heruntergeladen werden.
Interkultureller Kalender 2026 (DIN A1)
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge trägt mit seinem interkulturellen Kalender dazu bei, die Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Er unterstützt Schulen, Organisationen und Einrichtungen, kulturelle Sensibilität in den Alltag zu integrieren. Der Kalender zeigt die bedeutendsten Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden sowie gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen.
