Neuer Vorsitz , Datum: 24.11.2025, Format: Meldung, Bereich: Behörde , Markus Lötzsch übernimmt den Vorsitz des Beirats für Forschungsmigration und Fachkräfteeinwanderung

Bei seinem kürzlichen Besuch in der Nürnberger Zentrale des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde Markus Lötzsch, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg für Mittelfranken, vom Vizepräsidenten des Bundesamtes Dr. Michael Griesbeck offiziell als neuer Vorsitzender des Beirats für Forschungsmigration und Fachkräfteeinwanderung begrüßt.

Die Berufung von Herrn Lötzsch zum Vorsitzenden stärkt die Sichtweisen der Wirtschaft im Beirat und wird im Rahmen der Beratungstätigkeit des Beirats für neue Akzente im Bereich der Fachkräfteeinwanderung sorgen.

In den letzten Jahren hat er als Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfranken bereits die gemeinsame regionale Projektinitiative "Let's work and live in Nürnberg" und das Folgeprojekt "Make it in Nürnberg" vorangetrieben. Die Zusammenarbeit zwischen IHK und BAMF hat sich hierdurch bereits zuletzt deutlich intensiviert. Aktuell gründet Herr Lötzsch mit der IHK ein Work-and-Stay-Center als Anlaufpunkt für ausländische Fachkräfte in Nürnberg. Das BAMF unterstützt mit seinen Kompetenzen im Bereich Beratung und Integration. Ein Win-Win für alle Seiten.

Eine Frau und ein Mann halten gemeinsam eine Broschüre und geben sich die Hand. Corinna Wicher und Prof. Dr. Daniel Thym bei der Übergabe des Jahresberichts für 2024 Quelle: BAMF

Herr Lötzsch übernimmt den Vorsitz von Prof. Dr. Daniel Thym, der seine Tätigkeit im Beirat nach sechseinhalb Jahren als Vorsitzender und insgesamt fast neunjähriger Mitgliedschaft beendete. In seine Amtszeit als Vorsitzender fielen wichtige Wegmarken und Neuausrichtungen, wie die zunehmende öffentliche Positionierung des Beirats zu tagesaktuellen Themen und insbesondere die Ausweitung des Beratungsauftrags auf den Bereich der Fachkräfteeinwanderung im Jahr 2023.

Bereits am 24. Juni 2025 übergab er der BAMF-Abteilungsleiterin für Sicherheit, Aufenthaltsrecht und Rückkehr Corinna Wicher letztmals im Rahmen einer Beiratssitzung den Jahresbericht für das vorhergehende Jahr 2024 und wurde zugleich verabschiedet. Seit September 2025 bringt sich Prof. Thym als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats im BAMF ein.

Wir wünschen sowohl dem bisherigen als auch dem neuen Beiratsvorsitzenden viel Erfolg bei der Bewältigung der neuen Aufgaben!

Vier Männer und drei Frauen lächeln in die Kamera. Der Vorsitzende mit der Geschäftsstelle des Beirats (v. l. n. r.: Karl Leitloff, Judith Dornberger, Oliver Heinrich, Dr. Michael Griesbeck, Markus Lötzsch, Corinna Wicher, Julia Jungmann). Quelle: BAMF


Hintergrundinformation

Der Beirat für Forschungsmigration und Fachkräfteeinwanderung unterstützt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bei seinen Aufgaben im Bereich der Fachkräfteeinwanderung und Forschungsmigration.

Der Beirat besteht aus zwölf ehrenamtlich tätigen Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, die durch den Präsidenten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für drei Jahre in den Beirat berufen werden. Die Berufung der Mitglieder erfolgt jeweils auf Vorschlag

  • des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt oder einer von ihm bestimmten Stelle,
  • des Bundesrates,
  • der Hochschulrektorenkonferenz,
  • der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V.,
  • des Auswärtigen Amts oder einer von ihm bestimmten Stelle,
  • des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände,
  • des Deutschen Gewerkschaftsbundes,
  • der Deutschen Industrie- und Handelskammer,
  • des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales oder einer von ihm bestellten Stelle,
  • des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie oder einer von ihm bestellten Stelle,
  • des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.