Der neue BGZ-Newsletter ,
Sehr geehrte Interessierte am Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt“,
liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie jedes Jahr startet das BGZ mit einigen Ausschreibungen ins Frühjahr, auf die wir Sie im Rahmen dieses Newsletters gerne aufmerksam machen möchten.
Darüber hinaus möchten wir Sie über die bevorstehenden Infoveranstaltungen zum Thema "Verwendungsnachweisprüfung" informieren. Um die Projektträger des BGZ bei dem Nachweis der Verwendung der Fördermittel zu unterstützen, planen wir auch dieses Jahr wieder mehrere thematische Austauschrunden dazu.
Selbstverständlich werfen wir auch in dieser Ausgabe einen Blick in die BGZ-Projektlandschaft. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und bei den Gewinnerprojekten des letztjährigen BGZ-Wettbewerbs mal nachfragen, was aus den Preisen geworden ist und wie sie genutzt wurden. Auch wollen wir Ihnen den Bericht der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl nicht vorenthalten, die im Rahmen des Projekts "team up against antisemitism" ihre Geschichte erzählt.
Außerdem ist 2025 für uns ein besonderes Jahr – wir blicken zurück auf 20 Jahre engagierte Integrationsarbeit des Bundes und nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die letzten zwei Jahrzehnte, in denen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Zugewanderten mit vielfältigen Angeboten zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration den Weg in die Gesellschaft ebnete.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Ihr Team des Bundesprogramms
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden."