Der neue BGZ-Newsletter , Datum: 30.04.2025, Ausgabe: 001, Format: Newsletter

Sehr geehrte Interessierte am Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt“,
liebe Leserinnen, liebe Leser,

wie jedes Jahr startet das BGZ mit einigen Ausschreibungen ins Frühjahr, auf die wir Sie im Rahmen dieses Newsletters gerne aufmerksam machen möchten.

Darüber hinaus möchten wir Sie über die bevorstehenden Infoveranstaltungen zum Thema "Verwendungsnachweisprüfung" informieren. Um die Projektträger des BGZ bei dem Nachweis der Verwendung der Fördermittel zu unterstützen, planen wir auch dieses Jahr wieder mehrere thematische Austauschrunden dazu.

Selbstverständlich werfen wir auch in dieser Ausgabe einen Blick in die BGZ-Projektlandschaft. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und bei den Gewinnerprojekten des letztjährigen BGZ-Wettbewerbs mal nachfragen, was aus den Preisen geworden ist und wie sie genutzt wurden. Auch wollen wir Ihnen den Bericht der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl nicht vorenthalten, die im Rahmen des Projekts "team up against antisemitism" ihre Geschichte erzählt.

Außerdem ist 2025 für uns ein besonderes Jahr – wir blicken zurück auf 20 Jahre engagierte Integrationsarbeit des Bundes und nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die letzten zwei Jahrzehnte, in denen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Zugewanderten mit vielfältigen Angeboten zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration den Weg in die Gesellschaft ebnete.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr Team des Bundesprogramms
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden."

Neues aus dem Bundesprogramm

Infoveranstaltung: "Verwendungsnachweisprüfung" für BGZ-Träger,

Der Nachweis der Verwendung der Fördermittel stellt Projektmitarbeitende jedes Jahr aufs Neue vor große Herausforderungen.
Um BGZ-Träger bei der Abrechnung der Projekte zu unterstützen, bieten wir auch dieses Jahr wieder digitale Austauschrunden zum Thema „Verwendungsnachweisprüfung“ an.

Förderung

Ausschreibung von Fördermitteln für Multiplikatorenschulungen 2025,

Bürgerschaftliches Engagement schafft die Voraussetzungen für einen demokratischen und solidarischen Zusammenhalt, wie ihn das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) stärken möchte. Ehrenamtlichem Engagement kommt im Integrationsprozess eine große Bedeutung zu. Dazu zählen Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund unterstützten, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Ausschreibung von Fördermitteln für Projekte ab 2026,

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Hier leben Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen, Geschichten sowie kulturellen und religiösen Prägungen. Damit sie alle sich als Teil dieser Gesellschaft wahrnehmen, in die sie sich einbringen und die sie mitgestalten können, gilt es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt gezielt zu verbessern und zu stärken.

Ausschreibung von Fördermitteln zur Umsetzung einer Vernetzungsveranstaltung,

Im Mittelpunkt des Bundesprogramms “Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” (BGZ) steht die Förderung von Projekten, die das interkulturelle Zusammenleben in Städten, Kommunen und im ländlichen Raum nachhaltig verbessern. Rund 250 Projekte fördert das BGZ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat bundesweit.

Weitere Fördermöglichkeiten aus dem Bundesamt

Ausschreibung für ein AMIF-gefördertes Projekt "Kulturmittler:innen für Wegweiserkurse",

In den vergangenen Jahren hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) modellhaft in vier Bundesländern (Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Saarland) sogenannte Wegweiserkurse (WWK) gefördert.

Projekte

"Nie wieder ist jetzt" - ein Projekttag wider das Vergessen,

“Nie wieder ist jetzt” – unter diesem Leitgedanken fand am 26. März 2025 ein bewegender Projekttag im St. Josef Haus im nordrhein-westfälischen Hamminkeln-Dingden statt. Die Holocaust-Überlebende Eva Weyl berichtete vor rund 100 Schülerinnen und Schülern von ihrer Kindheit im niederländischen NS-Durchgangslager Westerbork.

Preisträger im Rampenlicht,

Bereits zum dritten Mal hat das BGZ-Förderreferat im Rahmen des Wettbewerbs “Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort stärken” Projekte ausgezeichnet, welche einen herausragenden oder außergewöhnlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurück auf die ersten drei Gewinnerinnen und Gewinner unseres Wettbewerbs aus dem letzten Jahr werfen und was Sie mit ihren Preisen erreicht haben.

Jubiläum: 20 Jahre Integrationsarbeit des Bundes

20 Jahre Integrationsförderung,

Die Integrationsförderung des Bundes feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Auf www.bamf.de gewährt ein eigens für dieses Thema erstellte Fokusmodul einen lebendigen Einblick in die Integrationsarbeit des Bundesamtes – von den Anfängen 2005 bis heute.