Modellkurs "Kleiner Spezialkurs Deutsche Post DHL" ,
Die Deutsche Post DHL hat aktuell Bedarf an Zustellenden. So entstand in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) Bonn und der Außenstelle des Bundesamtes in Köln der Modellkurs "kleiner Spezialkurs DPDHL".
Die VHS Bonn erstellte in Absprache mit dem BAMF ein Konzept für diesen Modellkurs, der als fachspezifischer Unterricht mit einem Umfang von 300 Unterrichtseinheiten durchgeführt wird und dessen Sprachlernziele an der Niveaustufe B2 angelehnt sind.
Die potentiellen Teilnehmenden sollen Absolventen aus Integrationskursen sein, welche kurz vor Abschluss aus diesen geworben werden. In Betracht kommen auch Teilnehmende aus B2-Basisberufssprachkursen, welche dort die Zertifikatsprüfung knapp nicht bestanden haben. Zusätzliche Voraussetzungen der Kursteilnehmenden sind körperliche Fitness und der Besitz einer Fahrerlaubnis (spätestens zu Beginn der Phase III).
Für die Akquise von Teilnehmenden erstellte DPDHL einen Flyer mit zahlreichen Information für mögliche Interessenten. Am 28.01.2020 fand eine Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten der VHS Bonn statt, die von ca. 70 Interessenten besucht wurde. Im Anschluss führte DPDHL Vorstellungsgespräche und lud in Betracht kommende Teilnehmende zu einem Probearbeitstag ein, an dem eine erfahrende Zustellerin oder ein erfahrener Zusteller begleitet wurde. Gaben beide Seiten ein positives Feedback, erhielt die Interessentin bzw. der Interessent eine Teilnahmeberechtigung für diesen Kurs. Nach einer Corona bedingten Verzögerung startete der erste Modellkurs schließlich mit 16 Teilnehmenden am 22.06.2020.
Der Modellkurs teilt sich in drei Phasen auf:
- Phase I: 240 Unterrichtseinheiten im Zeitraum von ca. 2,5 Monaten in Form eines reinen Berufssprachkurses in Vollzeit, fünf Unterrichtseinheiten an fünf Unterrichtstagen in der Woche. Neben den Lerninhalten des regulären B2-Kurses werden bereits unternehmensbezogene Sprachinhalte unterrichtet, wobei regelmäßige Lernstandskontrollen durchgeführt werden. Dieser Unterricht findet in den Räumlichkeiten der VHS Bonn statt. Es können grundsätzlich bis zu drei Exkursionen durchgeführt werden, beispielsweise in Form von Begleiten eines Zustellenden, eines Besuchs eines Brief- oder eines Paketzentrums.
- Phase II: Die zweite Phase erfolgt in Form einer Maßnahme beim Arbeitgeber (MAG). Diese dauert acht bis zehn Wochen und beinhaltet 60 Unterrichtseinheiten Sprachunterricht, die an zwei Tagen in der Woche in jeweils fünf Unterrichtseinheiten in den Räumlichkeiten der VHS Bonn erfolgen. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Unternehmenssprache. Die übrigen Wochentage begleiten die Teilnehmenden eine erfahrende Zustellerin bzw. einen erfahrenen Zusteller. Bei Bedarf kann diese MAG verlängert werden.
- Phase III: Wenn nach der MAG noch Unsicherheit besteht, ob die oder der Teilnehmende für die Tätigkeit als Zustellender geeignet ist, wird ihm ein bezahltes Praktikum angeboten. Wenn die Eignung vorliegt, bietet DPDHL ein auf zwei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis an. Voraussetzung dafür ist jedoch zwingend die Fahrerlaubnis für das Führen eines PKW.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Entgelttarifvertrag, was dem Gehalt der ausgebildeten "Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen" bei DPDHL entspricht.
Von den ursprünglich 16 Teilnehmenden haben zwei den Sprachkurs in der Phase I abgebrochen, so dass 14 Teilnehmende übriggeblieben sind. Von diesen 14 ist für fünf die MAG verlängert worden, da sie bis dato die Fahrerlaubnis noch nicht besitzen (wegen Corona sind die Termine momentan rar), ein Teilnehmender befindet sich im bezahlten Praktikum und acht Teilnehmende haben einen auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag erhalten, was DPDHL als absoluten Erfolg gewertet hat.
Der Modellkurs war zunächst räumlich beschränkt auf den Zustellstützpunkt Köln-West und Bonn. Ein bundesweites Ausrollen dieses Modellkurses ist geplant.