EMN-Glossar jetzt noch nutzerfreundlicher durch aktualisierte App und Webseite , Datum: 03.07.2025, Format: Meldung, Bereich: Forschung

Ob "Migrationsdruck", "Sekundärmigration" oder andere komplexe Fachbegriffe – für viele, die in Politik, Verwaltung und Gesetzgebung, Wissenschaft oder Praxis mit Asyl- und Migrationsthemen arbeiten, ist das EMN-Glossar eine unverzichtbare Orientierungshilfe. Die aktualisierte Webseite und die nutzerfreundliche App machen den Zugang jetzt noch einfacher.

Mit über 540 Begriffen aus dem Bereich Migration und Asyl in 27 Sprachen und Definitionen in sieben EU-Amtssprachen unterstützt das EMN-Glossar die Politikgestaltung und das europaweite Verständnis.

Einheitliche Begriffe auf dem neuesten Stand

Im April 2025 wurde die aktualisierte Version 10.0 des EMN-Glossars veröffentlicht. Darin wurden zahlreiche Begriffe überarbeitet und neue Einträge aufgenommen. Die Aktualisierung berücksichtigt insbesondere jüngste Entwicklungen der EU-Asyl- und Migrationspolitik seit der Verabschiedung des Paktes für Migration und Asyl 2020 – etwa im Rahmen der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS).

Das Glossar enthält bereits einige zentrale Begriffe aus den neuen Rechtsvorschriften des Paktes für Migration und Asyl. Weitere Konzepte aus den verabschiedeten Verordnungen des Gesetzespaketes werden sukzessive ergänzt. So soll sichergestellt werden, dass Fachbegriffe EU-weit einheitlich verstanden und angewendet werden können, insbesondere sollen auch Praktikerinnen und Praktiker bei der Umsetzung der GEAS-Reform unterstützt werden.

Breite sprachliche Abdeckung für ganz Europa

Ein besonderes Merkmal des EMN-Glossars ist seine sprachliche Reichweite: Durch geprüfte nationale Übersetzungen der Begriffe in fast alle Sprachen der EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme von Dänisch) sowie Norwegisch soll eine einheitliche und vergleichbare Verwendung der Terminologie in ganz Europa ermöglicht werden. Mit der Aktualisierung wird der sprachliche Umfang des Glossars erweitert, die neue Version enthält nun auch Übersetzungen ins Kroatische, Georgische, Ukrainische, Armenische sowie ins Montenegrinische/Serbische. Dies ist durch die enge Zusammenarbeit mit den EMN-Beobachterländern möglich.

Das EMN-Glossar ist für alle frei zugänglich

Es steht als interaktives Online-Glossar auf der Webseite des EMN und auch als mobile Anwendung zum Herunterladen für Android- und iOS zur Verfügung.

Die neue EMN-Glossar-App bietet Zugriff auf Begriffe, die in 27 Sprachen übersetzt wurden, mit Definitionen in sieben Vollsprachenversionen (Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch und Lettisch). Die App verfügt über eine alphabetische Suche, Browse-Funktionen für die Begriffe sowie eine visuelle Navigation der Beziehungen zwischen den Begriffen. Darüber hinaus ist die App auch offline verfügbar, sodass Nutzerinnen und Nutzer das EMN-Glossar auch ohne Internetverbindung konsultieren können. Dies ist besonders wertvoll für Mitarbeitende, die in Hotspots, Grenzgebieten oder im Rahmen von Resettlement-Missionen tätig sind, wo der Zugang zu zuverlässigem WLAN möglicherweise eingeschränkt ist. Mit diesen Funktionen wird das EMN-Glossar zu einem modernen Nachschlagewerk für unterwegs – ob im Büro, im Seminarraum oder im Einsatz vor Ort.

Das EMN-Glossar gilt als Referenzdokument für die europäische Terminologie im Asyl- und Migrationsbereich. Es ist ein wichtiger Baustein für das EMN bei der Erfüllung seines Auftrags, aktuelle, objektive und vergleichbare Informationen zu Migration und Asyl bereitzustellen.