Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 03/2021
, Datum: 31.05.2021, Ausgabe: 03, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Aufmerksamkeit für Migrations- und Integrationsthemen ist anhaltend hoch. Das zeigt uns nicht zuletzt die beständig zunehmende Verbreitung dieses Newsletters des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Damit können wir Sie auch in dieser Ausgabe über Neuigkeiten aus der Forschung in den letzten zwei Monaten informieren.

Den Auftakt machen zahlreiche neue Veröffentlichungen, wie
• die in den Medien breit rezipierte Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)",
• die gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegebene Broschüre "Migration. Familie. Soziale Beziehungen" und
• mehrere Kurzanalysen im Kontext Integration geflüchteter Menschen.

Die größte Wirkung hatte sicherlich die lang erwartete Veröffentlichung der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)". Um dem vielfältigen Interesse daran nachzukommen, gehen wir den in Pandemiezeiten fast schon obligatorischen Weg der Online-Veranstaltung. Unter dem Motto "BAMF-Forschung im Dialog" laden wir am 21. Juli 2021 zu einer virtuellen Präsentation der Studie "MLD 2020" ein. Eine ausführliche Vorstellung wichtiger Ergebnisse soll Ausgangspunkt für eine Diskussion mit dem Publikum sein. Die Veranstaltung richtet sich dabei bewusst an ein breites Publikum aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Details zur Anmeldung finden Sie im dazugehörigen Beitrag.

Nicht weniger interessant sind erste Befunde zur familiären und sozialen Situation von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Syrien und Eritrea, die das BAMF-Forschungszentrums in einem Kooperationsprojekt zusammen mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung erarbeitet hat. Die neue Broschüre "Migration. Familie. Soziale Beziehungen." präsentiert diese Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "TransFAR".

Auch wenn die Pandemie das Reisen einschränkt, ist der wissenschaftliche Austausch in Form von Online-Veranstaltungen keineswegs geringer geworden. Ganz im Gegenteil bietet sich für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eher ein Mehr an Gelegenheiten, sich bei Tagungen und Fachforen einzubringen. Zuletzt stand so der nationale und internationale Austausch zu Community Sponsorship Programmen im Vordergrund. Aber auch Themen aus unserem Forschungsfeld Deradikalisierung konnten beim 26. Deutschen Präventionstag breit zur Diskussion gestellt werden.

Zu guter Letzt machen wir noch auf eine personelle Veränderung in unserem Wissenschaftlichen Beirat aufmerksam: Prof. Dr. Birgit Glorius von der Technischen Universität Chemnitz hat die Leitung des Gremiums übernommen und folgt Prof. Dr. Petra Bendel nach.

Wir wünschen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Beiträge des aktuellen Newsletters

"Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältig" , Bereich: Forschung

Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" präsentiert aktuelle Erkenntnisse über die in Deutschland lebende muslimische Bevölkerungsgruppe. Zentrale Themen sind Religiosität, religiöse Alltagspraxis sowie verschiedenen Aspekte der Integration. Im Interview erläutern die Autorinnen wichtige Forschungsergebnisse.

Einladung zur Online-Veranstaltung "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" , Bereich: Forschung

Unter dem Motto "BAMF-Forschung im Dialog" lädt das BAMF-Forschungszentrum zu einer virtuellen Veranstaltung zur neuen Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" am 21. Juli 2021 ein. Die Autorinnen der Studie präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren diese mit dem Publikum.

Migration. Familie. Soziale Beziehungen. , Bereich: Forschung

Die gemeinsame Broschüre des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des BAMF-Forschungszentrums stellt die ersten zentralen Befunde aus dem Projekt "Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany (TransFAR)" vor. Im Fokus der bundesweiten Studie stehen die familiäre und soziale Situation von kürzlich zugewanderten Menschen aus Eritrea und Syrien.

Bessere Deutschkenntnisse und mehr soziale Kontakte bei Geflüchteten , Bereich: Forschung

Das Forschungszentrum des BAMF veröffentlicht neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Deutschkenntnissen und sozialen Kontakten bei geflüchteten Menschen sowie zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Grundlage für die Analysen bilden bisher unveröffentlichte Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten sowie einer COVID-19-Zusatzbefragung.

Ältere Geflüchtete in Deutschland , Bereich: Forschung

Die Kurzanalyse 5|2021 des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beschäftigt sich mit älteren Geflüchteten und ihren Lebenssituationen in Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der familiären und sozialen Situation dieser Personengruppe, auch im Vergleich zu jüngeren Geflüchteten.

Beratungsangebote und Hilfebedarfe von Geflüchteten , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Forschung

Die BAMF-Kurzanalyse 6|2021 behandelt Beratungsangebote und Hilfebedarfe in verschiedenen Lebensbereichen unter Geflüchteten.

SCHNITT:STELLEN , Bereich: Forschung

Der Sammelband "SCHNITT:STELLEN. Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus" enthält verschiedene Beiträge des Verbundes wissenschaftlicher Mitarbeitender FoPraTEx (Forschung-Praxis-Transfer im Phänomenbereich islamistischer Extremismus), deren Augenmerk auf der wissenschaftlichen Begleitung von Beratungsstellen liegt.

Online-Fachtagung "SCHNITT:STELLEN" mit der BAG RelEx , Bereich: Forschung

"FoPraTEx" – das vom Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge gebildete Netzwerk wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellte beim Kooperationsfachtag "SCHNITT:STELLEN" erste Forschungsergebnisse vor. Das Netzwerk begleitet zivilgesellschaftliche und staatliche Beratungsstellen im Phänomenbereich Radikalisierung. Die unmittelbare Verzahnung von Wissenschaft und Praxis markiert das Besondere dieses Forschungsprojekts.

Politikbericht 2019: Migration, Integration, Asyl , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Forschung

Der jährlich erscheinende Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschreibt für knapp ein Dutzend Themenfelder im Bereich der Migrations-, Integration- und Asylpolitik relevante Entwicklungen im Jahr 2019.

Zu Gast beim Deutschen Präventionstag , Bereich: Forschung

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat die Ergebnisse seiner Arbeit zum Thema Deradikalisierung beim Deutschen Präventionstag (DPT) präsentiert. Ziel der Projekte ist es, Wissenschaft und Praxis eng zu verzahnen.

NesT: Austausch zu Community Sponsorship Programmen , Bereich: Forschung

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) evaluiert das humanitäre Programm "Neustart im Team" (NesT) der Bundesregierung und beteiligt sich am Austausch zu Community Sponsorship Programmen auf allen Ebenen.

"Migrationshintergrund" revisited – auch auf kommunaler Ebene , Bereich: Forschung

Vor einigen Monaten ist der Bericht der Fachkommission Integrationsfähigkeit erschienen. Der darin enthaltene Vorschlag, den Begriff "Migrationshintergrund" neu zu fassen, ist auf ein breites Medienecho gestoßen. Dr. Susanne Worbs, Migrationsforscherin im BAMF-Forschungszentrum, hat als Mitglied der Fachkommission an dem Bericht mitgearbeitet. Zusammen mit Anja Petschel vom Statistischen Bundesamt setzte sie mit Praktikerinnen und Praktikern der Stadt München die aktuelle Diskussion fort.

Wissenschaftlicher Beirat unter neuer Leitung , Bereich: Forschung

Anlässlich der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats am 22. April 2021 hat Prof. Dr. Glorius von der Technischen Universität Chemnitz die Leitung des Gremiums von Prof. Dr. Petra Bendel übernommen. Prof. Dr. Bendel war seit 2015 Beiratsvorsitzende und bleibt weiterhin Mitglied.