Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 04/2021
, Datum: 30.07.2021, Ausgabe: 04, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch in dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen wieder einen vielfältigen Mix aus aktuellen Themen und Informationen rund um Migration, Integration und Asyl aus dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus den letzten zwei Monaten.

Ein Highlight war der Start der neuen Reihe "BAMF-Forschung im Dialog", mit der wir online in einen Austausch mit der Öffentlichkeit über verschiedene Ergebnisse unserer Arbeit jenseits von Fachveranstaltungen treten wollen. Den Auftakt machte die große Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" am 21. Juli 2021. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren online dabei, als die Autorinnen der Studie ihre Ergebnisse vorstellten und Fragen beantworteten. Ein Beitrag im Newsletter zeichnet die Diskussionsthemen nach.

Der konkrete Bezug zur praktischen Anwendung spielt in der Arbeit des Forschungszentrums eine große Rolle: Gemeinsam mit externen Partnerinnen und Partnern haben wir einen Qualifizierungslehrgang für Beratende in der (Umfeld-) Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus entwickelt. Zielsetzung ist die Professionalisierung und nachhaltige Personalisierung der vielschichtigen und anspruchsvollen Deradikalisierungsarbeit. Mit dem kürzlich gestarteten Pilotlehrgang geht das Konzept nun in die praktische Umsetzung.

Im August nimmt das neue Forschungsdatenzentrum des BAMF seine Arbeit auf. Welche Daten es der Wissenschaftsgemeinschaft künftig bereitstellen kann, beschreibt ein weiterer Newsletter-Beitrag.

Zu guter Letzt möchten wir Sie noch auf mehrere Stellenausschreibungen aufmerksam machen. Zum einen suchen wir wissenschaftliche Mitarbeitende für die Themenbereiche Migration und Rückkehr bzw. Migration und Sicherheit/Deradikalisierung. Zum anderen haben wir die Position der Leitung des Forschungsdatenzentrums ausgeschrieben. Links mit allen Informationen finden Sie am Ende dieses Newsletters.

Diese und weitere Themen aus dem Forschungszentrum finden Sie im Newsletter.

Wir wünschen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Beiträge des aktuellen Newsletters

BAMF-Forschung im Dialog , Bereich: Forschung

Unter dem Motto "BAMF-Forschung im Dialog" wurde am 21. Juli 2021 die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" in einer Online-Auftaktveranstaltung vorgestellt. Rund 100 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft diskutierten mit den Autorinnen Fragen rund um die Themen Integration, Religiösität und Methodik der Studie.

Sonderauswertung zur Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" , Bereich: Forschung

Das Fact Sheet zur Sonderauswertung informiert über die regionale Verteilung muslimischer Religionsangehöriger mit Migrationshintergrund aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland nach Bundesland.

Qualifizierungslehrgang für Beratende: Pilot gestartet , Bereich: Forschung

Für 22 Beraterinnen und Berater in der (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus fand am 11. Juni 2021 die Auftaktveranstaltung zum ersten umfassenden Qualifizierungslehrgang statt. Die Qualifizierung wurde von der Candid Foundation in Zusammenarbeit mit dem BAMF-Forschungszentrum entwickelt. Die Vereinigung Pestalozzi gGmbH führt den Pilotlehrgang durch.

Neuer Expertenkreis zum politischen Islamismus , Bereich: Forschung

Dr. Axel Kreienbrink, Gruppenleiter des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtling (BAMF), wurde als Mitglied in den neu gegründeten Expertenkreis "Politischer Islamismus" berufen. Am 15. Juni fand das erste Treffen statt.

BAMF-Forschungsdatenzentrum nimmt Anfang August den Betrieb auf , Bereich: Forschung

Das Forschungsdatenzentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) wird ab 08. August 2021 mit seinem neuen Datenserviceangebot bereitstehen. Ab dann können Forschungseinrichtungen auf Antrag Daten aus dem Ausländerzentralregister zu Forschungszwecken erhalten. Welche Daten, zu welchen Zwecken und unter welchen Voraussetzungen herausgegeben werden können, ist gesetzlich geregelt.

Integrationskursverläufe unter der Lupe , Bereich: Forschung

Wie gestalten sich die Kursverläufe von Teilnehmenden am Allgemeinen Integrationskurs in Deutschland und wie viele Teilnehmende verlassen ihren Kurs vorzeitig? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich zwei wissenschaftliche Mitarbeitende des BAMF-Forschungszentrums. In der neuen Kurzanalyse 7|2021 präsentieren sie ihre Erkenntnisse.

EMN-Studie: Datenmanagement im Asylverfahren , Bereich: Migration und Aufenthalt

Das Forschungszentrum des BAMF hat für die nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) die Verwaltung von Asyldaten in Deutschland untersucht. Die Studie betrachtet die einzelnen Prozessschritte des Asylverfahrens, angefangen von der Datenerhebung bis hin zur -verarbeitung. Wie Asyldaten von den anderen EU-Mitgliedstaaten und Norwegen verwaltet werden, zeigt der EMN-Synthesebericht zum Thema.

Selbstwirksamkeit von Resettlement-Flüchtlingen erkennen und stärken , Bereich: Forschung

BAMF-Forschende haben beim europaweiten Treffen des IMISCOE-Netzwerks (International Migration Research Network) Analysen zur Vulnerabilität und Resilienz von geflüchteten Menschen präsentiert. Im Fokus standen die Verwundbarkeit, aber auch die Widerstandsfähigkeit von Resettlement-Flüchtlingen.

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2020 , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Forschung

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im Jahr 2020.

Forschungsprojekt "FEG": Beginn der Interviewphase , Bereich: Forschung

Wie wirkt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in der Praxis? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Projekt des BAMF-Forschungszentrums. Die erste Phase der Interviews hat Ende Juni 2021 begonnen und wird unter Pandemiebedingungen zunächst im virtuellen Format durchgeführt.

BAMF-FZ bei der Tagung zu Migration und Beschäftigung aus Südosteuropa , Bereich: Forschung

Auf der virtuellen Tagung "Zuwanderung aus Südosteuropa. Chancen und Herausforderungen für die Kommunen" der Evangelischen Akademie Loccum (14.06.-15.06.2021) referierte der BAMF-Migrationsforscher Johannes Graf über die EU-Zuwanderung aus Südosteuropa.

Migrationsbericht 2019 – gedruckt, digital und interaktiv , Bereich: Forschung

Der Migrationsbericht 2019 liegt nun gedruckt und mit einem umfangreichen digitalen Angebot vor. Nutzerinnen und Nutzer können die Daten direkt im Excel-Format verwenden.

Wichtige Links