Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 05/2021
, Datum: 30.09.2021, Ausgabe: 05, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

während der Sommerpause, die für uns gar nicht so sehr Pause gewesen ist, ist wieder viel passiert. Sodass die neue Ausgabe des Newsletters des BAMF-Forschungszentrums eine Vielzahl an Themen für Sie bereithält.

Wir beginnen mit einem Schlaglicht: Das neue Forschungsdatenzentrum des BAMF ist eröffnet! Ab sofort können Forschungseinrichtungen Datenprodukte aus dem Ausländerzentralregister beim Forschungsdatenzentrum beantragen. Um welche Daten es sich handelt, unter welchen Bedingungen sie zur Verfügung gestellt werden können und welche Informationen im Rahmen der Antragstellung benötigt werden, präsentiert das Forschungsdatenzentrum in einer Online-Veranstaltung am 04. November 2021, zu der wir interessierte Forscherinnen und Forscher herzlich einladen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im untenstehenden Newsletter-Beitrag.

Die Rolle von Frauen in Migrations- und Integrationsprozessen ist einer unserer Forschungsschwerpunkte, der in verschiedenen Projekten stärker in den Fokus gerückt wird. So entsteht im laufenden Forschungsprojekt "Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany (TransFAR)" aktuell eine Studie zu sozialen Netzwerken von geflüchteten Frauen aus Syrien und Eritrea. Ein weiterer Newsletter-Beitrag skizziert die Studie und stellt erste Ergebnisse vor.

Neuer Name, neuer Inhalt – das "Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration" ist nun Teil der Berichtsreihen zu Migration und Integration und führt das bisherige "Wanderungsmonitoring" fort. Der Jahresbericht 2020 macht den Auftakt dieser neuen Publikation. Im Newsletter-Beitrag erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Neuerung sowie zur Entwicklung der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen im vergangenem Jahr.

Zu guter Letzt machen wir noch auf unseren Jahresbericht aufmerksam, der kürzlich erschienen ist, und wünschen Ihnen mit diesen und den weiteren Newsletter-Themen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Beiträge des aktuellen Newsletters

Forschungsdatenzentrum nimmt Betrieb auf , Bereich: Forschung

Forschungseinrichtungen können ab heute Daten aus dem Ausländerzentralregister (AZR) zu Forschungszwecken erhalten. Die Daten werden auf Antrag über das neue BAMF-Forschungsdatenzentrum (FDZ) bereitgestellt.

Datenangebot für Forschende – Einladung zur Onlineveranstaltung , Bereich: Forschung

Seit Anfang August steht das neue BAMF-Forschungsdatenzentrum mit seinem Serviceangebot für die Wissenschaft bereit und ermöglicht Forschungseinrichtungen den Zugang zu Daten des Ausländerzentralregisters. Eine Onlineveranstaltung am 04. November 2021 (11 bis 12:30 Uhr) informiert unter dem Motto "BAMF-Forschung im Dialog" über das Datenangebot und die Antragsmodalitäten.

Neues "Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration" , Bereich: Forschung

Das Monitoring ist Teil der Berichtsreihen zu Migration und Integration des BAMF-Forschungszentrums und führt das bisherige "Wanderungsmonitoring" fort. Es informiert über die Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland. Im Jahresbericht 2020 werden erstmalig Neuerungen, die durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Jahr 2020 in Kraft getreten sind, berücksichtigt und präzisere Analysen ermöglicht.

Studie zu sozialen Netzwerken geflüchteter Frauen , Bereich: Forschung

BAMF-Forscherin, Dr. Susanne Schührer, präsentierte bei der 15. Konferenz der European Sociological Association (ESA) Studienergebnisse zu sozialen Netzwerken von Frauen mit Fluchterfahrung aus Syrien und Eritrea.

Jahresbericht 2020 des Forschungszentrums , Bereich: Forschung

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Jahr 2020. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen und durchgeführte Veranstaltungen vorgestellt.

Status quo und Herausforderungen in der Rückkehrforschung , Bereich: Forschung

Das BAMF-Forschungszentrum hat Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammengebracht, um aktuelle Fragen und spezifische Herausforderungen im Forschungsfeld Rückkehr zu diskutieren.

SoKo-Analyse für das Jahr 2020 , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Forschung

Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2020. In einem Sonderkapitel "Im Fokus" wird die Entwicklung von Erstantragstellenden aus Syrien zwischen 2015 und 2020 betrachtet.

Evaluation der Wohnsitzregelung , Bereich: Forschung

Das BAMF-Forschungszentrum begleitet die gesetzliche Evaluation der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG. Sie betrifft ausländische Personen mit einer Schutzberechtigung, beispielsweise Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge. Die Forschungs- und Beratungsgesellschaft empirica AG sowie als Konsortialpartner die Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder führen bis Ende 2022 die Evaluation durch.

Neues Begleitbuch zur Deradikalisierungsarbeit , Bereich: Forschung

Mitte Juni ist der erste Qualifizierungslehrgang für Beratende in der (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus gestartet. Ziel ist es, die Beratungsarbeit in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld durch Qualifizierung nachhaltig zu stärken und zu fördern. Begleitend dazu wurde ein Buch erstellt, in welchem sich namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis anwendungsorientiert dem breiten Themenspektrum der Deradikalisierungsarbeit widmen.

Start der sechsten Erhebungsphase bei der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten , Bereich: Forschung

Seit Mitte August 2021 sind bundesweit Interviewerinnen und Interviewer des Sozialforschungsinstituts infas im Einsatz, um geflüchtete Menschen zu ihrer aktuellen Lebenssituation zu befragen. Die Interviews finden im Rahmen des Forschungsprojekts "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten" statt.

Wichtige Links