Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 05/2021
,
Liebe Leserin, lieber Leser,
während der Sommerpause, die für uns gar nicht so sehr Pause gewesen ist, ist wieder viel passiert. Sodass die neue Ausgabe des Newsletters des BAMF-Forschungszentrums eine Vielzahl an Themen für Sie bereithält.
Wir beginnen mit einem Schlaglicht: Das neue Forschungsdatenzentrum des BAMF ist eröffnet! Ab sofort können Forschungseinrichtungen Datenprodukte aus dem Ausländerzentralregister beim Forschungsdatenzentrum beantragen. Um welche Daten es sich handelt, unter welchen Bedingungen sie zur Verfügung gestellt werden können und welche Informationen im Rahmen der Antragstellung benötigt werden, präsentiert das Forschungsdatenzentrum in einer Online-Veranstaltung am 04. November 2021, zu der wir interessierte Forscherinnen und Forscher herzlich einladen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im untenstehenden Newsletter-Beitrag.
Die Rolle von Frauen in Migrations- und Integrationsprozessen ist einer unserer Forschungsschwerpunkte, der in verschiedenen Projekten stärker in den Fokus gerückt wird. So entsteht im laufenden Forschungsprojekt "Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany (TransFAR)" aktuell eine Studie zu sozialen Netzwerken von geflüchteten Frauen aus Syrien und Eritrea. Ein weiterer Newsletter-Beitrag skizziert die Studie und stellt erste Ergebnisse vor.
Neuer Name, neuer Inhalt – das "Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration" ist nun Teil der Berichtsreihen zu Migration und Integration und führt das bisherige "Wanderungsmonitoring" fort. Der Jahresbericht 2020 macht den Auftakt dieser neuen Publikation. Im Newsletter-Beitrag erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Neuerung sowie zur Entwicklung der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen im vergangenem Jahr.
Zu guter Letzt machen wir noch auf unseren Jahresbericht aufmerksam, der kürzlich erschienen ist, und wünschen Ihnen mit diesen und den weiteren Newsletter-Themen eine interessante Lektüre.
Ihr BAMF-Forschungszentrum