Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 06/2021
, Datum: 01.12.2021, Ausgabe: 06, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Adventszeit hat begonnen, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Aber auch diese Ausgabe des Newsletters hält wieder eine vielfältige Auswahl an Themen aus unserer Forschungsarbeit zu Migration, Integration und Asyl für Sie bereit.

Den Auftakt macht die neue Studie "Digitales Lehren und Lernen im Integrationskurs", die kürzlich erschienen ist. Ähnlich wie der Schulunterricht findet auch der Integrationskurs während der COVID-19-Pandemie teilweise digital statt. Wie gut das bisher gelungen ist und welches Potenzial Kurslehrkräfte für die Zukunft sehen, erfahren Sie im untenstehenden Beitrag zur Studie.

Deradikalisierung ist neben Migration und Integration ein zentrales Thema im Forschungszentrum. Nach gut dreijähriger Forschungsarbeit steht die Verbundstudie "PrADera - Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" kurz vor der Veröffentlichung. Die Autorin stellt die Studie in einem Beitrag vor.

Zu guter Letzt blicken wir zurück auf eine virtuelle Veranstaltung des BAMF-Forschungsdatenzentrums im November im Rahmen der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog", bei der der neue Datenservice für die Migrations- und Integrationsforschung im Mittelpunkt stand. Mit mehr als 50 Forschenden und Interessierten ergab sich ein reger Austausch.

Diese und weitere Themen warten auf Sie im Newsletter.

Wir bedanken uns für Ihre Treue, wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und eine interessante Lektüre

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Beiträge des aktuellen Newsletters

Deutsch lernen in Pandemiezeiten , Bereich: Forschung

Ähnlich wie der Schulunterricht haben Integrationskurse während der Covid-19-Pandemie teilweise digital stattgefunden. Wie gut hat das funktioniert und was sichert das Gelingen digitaler Unterrichtsformen im Integrationskurs? Eine neue Studie des BAMF-Forschungszentrums untersucht Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Integrationskurs aus Sicht der Lehrkräfte. Im Interview präsentieren die BAMF-Forschenden ihre Erkenntnisse.

Deradikalisierung – Familie und Beratung sind wichtige Stützen , Bereich: Forschung

Im September fand die Wissenschaftskonferenz zum Thema "Extremismus und Sozialisation" der neuen Forschungsstelle "Zentrum für Analyse und Forschung" (ZAF) beim Bundesamt für Verfassungsschutz statt. Zum Thema präsentierte die BAMF-Forscherin Corinna Emser die demnächst erscheinende Studie "PrADera", die Deradikalisierungsverläufe untersucht.

Gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen , Bereich: Forschung

Das Forschungszentrum des BAMF nimmt die Situation und Rolle von Frauen in seinen Projekten stärker in den Blick. So auch im Bereich der Forschung zur Deradikalisierung und Distanzierung im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Den Anfang macht aktuell das Kooperationsprojekt "Gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen".

BAMF-FDZ präsentiert neues Datenangebot , Bereich: Forschung

Unter dem Motto "BAMF-Forschung im Dialog" präsentierte die BAMF-Forscherin Dr. Tina Hinz das Datenangebot des neuen Forschungsdatenzentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ). Mehr als 50 Forschende und Interessierte kamen am 04. November virtuell zusammen und informierten sich über Daten, Zugang und Antragstellung.

BAMF-FZ auf Fachtagung zur innereuropäischen Migration , Bereich: Forschung

Mit seinem Vortrag zur "Binnenmigration in der Europäischen Union vor und während der COVID-19-Pandemie" eröffnete der BAMF-Migrationsforscher Johannes Graf die Tagung "Soziale Ungleichheit als Migrationsfaktor" der Politischen Akademie Tutzing (27.10.-28.10.2021).

Zweite bundesweite Antikörper-Studie: Erstmals auch Geflüchtete befragt , Bereich: Forschung

Im November startet die bundesweite Antikörper-Studie "Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021" (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) gehören, werden zur Teilnahme an der zweiten Erhebungswelle eingeladen. Erstmals werden dabei auch geflüchtete Menschen befragt.