Begleitforschung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz , , Ein neues Forschungsprojekt
Wie entwickelt sich die Fachkräftemigration nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes? Welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen in der Praxis? Dies und mehr sind die zentralen Fragen des neuen Forschungsprojekts.
Vor gut einem Jahr, im März 2020, trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Mit dem Gesetz sollen mehr Fachkräfte aus Drittstaaten, vor allem solche mit nicht-akademischen Qualifikationen, für den deutschen Arbeitsmarkt gewonnen werden. Ein neues "beschleunigtes Fachkräfteverfahren" soll die Dauer des Verwaltungsverfahrens bis zur Visumserteilung verkürzen.
Wie entwickelt sich die Fachkräftemigration nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes? Welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen in der Praxis, beispielsweise die nunmehr vorhandene Möglichkeit für nicht-akademische Fachkräfte, sich zur Suche nach einem Arbeitsplatz in Deutschland aufzuhalten? Dies und mehr sind die zentralen Fragen des neuen Forschungsprojekts, das mit einem Mix aus quantitativen Analysen und qualitativen Interviews arbeitet.
Die Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang 2023 veröffentlicht und sollen helfen, die praktische Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zu optimieren.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auch auf der Internetseite des Informationsdienstes Wissenschaft (idw).