BAMF-Forschungszentrum bei der Resettlement-Konferenz des UNHCR ,
Maria Bitterwolf, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF, untersucht die Aufnahme und Integration von Resettlement-Flüchtlingen seit mehreren Jahren und hat an der jährlichen internationalen Resettlement-Konferenz des UN-Flüchtlingskommissariats teilgenommen. Diskutiert wurden Erfahrungen bezüglich des Monitorings und der Evaluation von humanitären Aufnahmeprogrammen.
Was ist Resettlement?
Resettlement ("Umsiedelung") ist ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Menschen, die ins Ausland geflüchtet sind, nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können, und am Zufluchtsort nicht auf Dauer in Sicherheit leben können.
Das UN-Flüchtlingskommissariat prüft die Flüchtlingseigenschaft und die Bedarfslagen der Betroffenen und schlägt aufnahmebereiten Drittstaaten wie Deutschland geeignete Personen zur Aufnahme vor. Das BAMF koordiniert das Resettlement-Programm in Deutschland und setzt es um. Dabei arbeitet es mit verschiedenen Akteuren eng zusammen, wie beispielsweise dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, dem Auswärtiges Amt, dem UN-Flüchtlingskommissariat, der Internationalen Organisation für Migration, den Sicherheitsbehörden, dem Technisches Hilfswerk und weiteren.
Resettlement-Forschung im Forschungszentrum
Das Forschungszentrum begleitet das deutsche Resettlement-Programm seit seinem Start im Jahr 2012 wissenschaftlich. Aktuell steht die Evaluation des staatlich-zivilgesellschaftlichen Pilotprogramms "Neustart im Team (NesT)" im Fokus, das als Teil des Resettlement-Programms die Aufnahme von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten mit unterstützendem Engagement privater Akteure (Bürger, NGOs, Firmen etc.) vorsieht. Die Evaluation untersucht die Umsetzung des Programms: Im Vordergrund steht die Gewinnung von Mentorinnen und Mentoren aus der Zivilgesellschaft, die Verteilung der Geflüchteten auf die Mentoring-Gruppen (das Matching), der Prozess der Aufnahme sowie die erste Zeit nach der Ankunft in Deutschland.
Veröffentlichungen der Resettlement-Forschung:
- Working Paper 70 aus 2016: "Resettlement: Aufnahme- und Integrationserfahrungen von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen"
- BAMF-Kurzanalyse 04|2018: "Resettlement in Deutschland – was leistet das Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürfte Flüchtlinge?"