NesT: Austausch zu Community Sponsorship Programmen , Datum: 31.05.2021, Format: Meldung, Bereich: Forschung

Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) evaluiert das humanitäre Programm "Neustart im Team" (NesT) der Bundesregierung und beteiligt sich am Austausch zu Community Sponsorship Programmen auf allen Ebenen.

Aktuell evaluiert das Forschungszentrum das Pilotprogramm NesT, das die Aufnahme von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten mit unterstützendem Engagement privater Akteure wie zum Beispiel Bürgerinnen und Bürgern vorsieht. Bei NesT arbeiten Staat und Zivilgesellschaft Hand in Hand. Das Engagement privater und zivilgesellschaftlicher Akteure ist charakteristisch für sogenannte Community Sponsorship Programme, zu denen NesT zählt. Bei verschiedenen Veranstaltungen wurden in den letzten Wochen Erfahrungen von Community Sponsorship Programmen weltweit diskutiert. Das Forschungszentrum hat mit ersten Erkenntnissen zu diesem Austausch beigetragen.

Weltweiter Erfahrungsaustausch auf allen Ebenen

Den Auftakt bildete am 24. März das erste Treffen der Working Group on Community Sponsorship des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (EASO), die sich als Plattform für den Austausch und die Förderung von Community Sponsorship Programmen im EU-Kontext versteht. Gemeinsam mit Kolleginnen, die die Umsetzung des NesT-Pilotprogramms in Deutschland verantworten, brachte Maria Bitterwolf, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-Forschungszentrum, Erfahrungen aus der Programmumsetzung und Evaluation ein.

Am 31. März präsentierte und diskutierte Tatjana Baraulina, zuständige Referatsleiterin im BAMF-Forschungszentrum, mit den Teilnehmenden des "Transnational Roundtable on Community Sponsorship Evaluations" erste Erkenntnisse aus dem deutschen Piloten. Die Veranstaltung des Share-Networks brachte Forschende, politisch Verantwortliche sowie Praktikerinnen und Praktiker für eine erste Bestandsaufnahme der Erfahrungen verschiedener EU-Länder (u.a. Irland, Italien, Spanien) mit Community Sponsorship Programmen zusammen und befasste sich dabei insbesondere auch mit bewährten Praktiken bei der Evaluierung.

Auch eine Veranstaltung der Europäischen Kommission, von EASO und der Global Refugee Sponsorship Initiative (GRSI) am 27. April unter dem Titel "Strengthening Europe's Approach to Community Sponsorship: Strategies and Tools for Growth" bot insbesondere Vertretenden von Regierungen, lokalen Behörden und der Zivilgesellschaft die Möglichkeit, Herausforderungen und Erfolge von Community Sponsorship Programmen zu diskutieren und von den Erfahrungen anderer europäischer Staaten sowie weltweit zu lernen. In einer break-out session diskutierten die BAMF-Forschenden Dr. Florian Tissot und Maria Bitterwolf mit internationalen Kolleginnen und Kollegen Ansätze und Erfahrungen rund um Monitoring und Evaluation.

Zuletzt widmete sich ein Seminar der jährlich stattfindenden Resettlement Fachtagung vom deutschen Caritasverband, Diakonie Deutschland und UNHCR am 11. Mai dem NesT-Pilotprogramm: Gemeinsam mit verschiedenen im Programm involvierten Akteuren wurde bisher Erreichtes und bestehende Herausforderungen diskutiert und ein Blick in die Zukunft geworfen.