Wissenschaftlicher Beirat unter neuer Leitung , Datum: 31.05.2021, Format: Meldung, Bereich: Forschung

Anlässlich der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats am 22. April 2021 hat Prof. Dr. Glorius von der Technischen Universität Chemnitz die Leitung des Gremiums von Prof. Dr. Petra Bendel übernommen. Prof. Dr. Bendel war seit 2015 Beiratsvorsitzende und bleibt weiterhin Mitglied.

Prof. Dr. Glorius ist Professorin für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz und Angehörige des Instituts für Europäische Studien an der TU Chemnitz. Sie gehört dem wissenschaftlichen Beirat seit 2019 an und hat im April dieses Jahres dessen Leitung übernommen. Sie folgt auf Prof. Dr. Bendel, die das Gremium seit 2015 geleitet hat.

Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Dr. Hans-Eckhard Sommer, dankte Frau Prof. Bendel für ihr großes Engagement auch in teilweise schwierigen Zeiten. Prof. Dr. Petra Bendel bleibt dem Beirat als Mitglied erhalten. Sie ist Professorin für Politische Wissenschaft, Akademische Direktorin des Zentralinstituts für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR).

Der wissenschaftliche Beirat des BAMF

Der wissenschaftliche Beirat wurde im Jahr 2005 eingerichtet und hat eine Beratungs- und Unterstützungsfunktion. Die Beiratsmitglieder und das BAMF-Forschungszentrum kommen regelmäßig zusammen. In den Beratungen werden unter anderem Aspekte der strategischen Ausrichtung des Forschungszentrums, neue Projekte und Methodenfragen diskutiert.

Insgesamt ist das Gremium multidisziplinär mit anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt. Neben Prof. Dr. Glorius und Prof. Dr. Bendel gehört dem Beirat an:

  • Professor Dr. Kay Hailbronner, Direktor des Forschungszentrums "Europäisches und internationales Ausländer- und Asylrecht" an der Universität Konstanz
  • Professorin Dr. Elke Jahn, Professorin für Arbeitsmarktökonomie an der Universität Bayreuth. Sie ist Mitarbeiterin am Bereich "Arbeitsförderung und Erwerbstätigkeit" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg
  • Prof. Dr. Martin Kroh, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden an der Universität Bielefeld
  • Professor Dr. Jochen Oltmer, außerplanmäßiger Professor für Migrationsgeschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar der Universität Osnabrück