Online-Fachtagung "SCHNITT:STELLEN" mit der BAG RelEx , Datum: 31.05.2021, Format: Meldung, Bereich: Forschung

"FoPraTEx" – das vom Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gebildete Netzwerk wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellte beim Kooperationsfachtag "SCHNITT:STELLEN" erste Forschungsergebnisse vor. Das Netzwerk begleitet zivilgesellschaftliche und staatliche Beratungsstellen im Phänomenbereich Radikalisierung. Die unmittelbare Verzahnung von Wissenschaft und Praxis markiert das Besondere dieses Forschungsprojekts.

Das BAMF-Forschungszentrum ist im Forschungsfeld Deradikalisierung mit verschiedenen Forschungsprojekten aktiv. Eines dieser Projekte ist die Aufbereitung von Trends und Entwicklungen im Phänomenbereich Radikalisierung und von Entwicklungen im Handlungsfeld Deradikalisierung. Hierzu hat das Forschungszentrum ein Netzwerk von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem bei den Partner-Beratungsstellen geschaffen. Dieser Verbund trägt den Namen FoPraTEx: "Forschungs-Praxis-Transfer-Islamistischer Extremismus"

Beim Kooperationsfachtag "SCHNITT:STELLEN: Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus", den die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) und das Forschungszentrum gemeinsam am 13. April 2021 veranstaltet haben, konnten die Mitarbeitenden von FoPraTEx die ersten Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.

Zitat

FoPraTEx steht für neue Wege in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, um zum Erfolg von Präventionsmaßnahmen im Bereich islamistischer Extremismus beizutragen.

Dr. Axel Kreienbrink,
Gruppenleiter im BAMF-Forschungszentrum

Nach der Begrüßung durch Dr. Axel Kreienbrink, Gruppenleiter im BAMF-Forschungszentrum, und Jamuna Oehlmann, Koordinatorin der BAG RelEx, äußerte sich Marcel Komarek, der die Beratungsstelle Radikalisierung im BAMF stellvertretend leitet. In seinem Grundsatzvortrag zum Thema: "Wissenschaft braucht Praxis – Praxis braucht Wissenschaft" betonte er, dass ein ganzheitlicher und gesamtgesellschaftlicher Ansatz bei der Bekämpfung des islamistischen Extremismus stets auf Neue mit Leben ausgefüllt und verinnerlicht werden muss.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin von FoPraTEx ihre Ergebnisse in verschiedenen, parallel stattfindenden Fachforen präsentieren:

  • Annika von Berg – Violence Prevention Network, Bayern:
    Distanzierungsprozesse: Die Rolle von Identität und Gruppen
  • Dr. Vera Dittmar – FORA & Grenzgänger – IFAK e.V., NRW:
    Systemische Beratung als Distanzierungsansatz: Herausforderungen und Praxisfälle
  • Gloriett Kargl - Violence Prevention Network, Berlin:
    Qualitätsentwicklung in der Beratung des Sozialen Umfeldes: Beratungsstellen-Netzwerk des BAMF
  • Hanna Baron - Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., PROvention:
    Gewaltverzichtender Islamismus in Deutschland: Herausforderungen und Gegenstrategien
  • Prof. Dr. Kurt Möller und Marion Lempp - Hochschule Esslingen:
    Konzeptionsentwicklung mithilfe eines logischen Modells am Beispiel der systemischen Beratung von Salam
  • Dr. Michail Logvinov – Grüner Vogel e.V., Beratungsstelle Leben:
    Evaluation und Qualitätssicherung in der Deradikalisierungspraxis

Anschließend beschäftigten sich Felix Eitel (Pädagogische Leitung der Beratungsstelle Salam, Rheinland-Pfalz), Dr. Vera Dittmar, Corinna Emser, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-Forschungszentrum, und Rüdiger José Hamm (Koordinator der BAG RelEx) mit der Frage, welche Vorteile sich aus der Zusammenarbeit mit FoPraTEx ergeben haben. Corinna Emser vom BAMF-Forschungszentrum hob dabei die Praxisorientierung der Arbeit und die Multiplikatorenfunktion der wissenschaftlichen Mitarbeitenden in den Beratungsstellen hervor, durch die sie ständig neue Erkenntnisse in die Beratungspraxis einfließen lassen können.

Die ganze Veranstaltung können Sie demnächst im Video sehen oder die Inhalte der Fachbeiträge schon jetzt im dazugehörigen Sammelband "SCHNITT:STELLEN" nachlesen.

SCHNITT:STELLEN Format: Beitrag

Der Sammelband "SCHNITT:STELLEN. Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus" enthält verschiedene Beiträge des Verbundes wissenschaftlicher Mitarbeitender FoPraTEx (Forschung-Praxis-Transfer im Phänomenbereich islamistischer Extremismus), deren Augenmerk auf der wissenschaftlichen Begleitung von Beratungsstellen liegt.