BAMF-FDZ präsentiert neues Datenangebot , Datum: 01.12.2021, Format: Meldung, Bereich: Forschung

Unter dem Motto "BAMF-Forschung im Dialog" präsentierte die BAMF-Forscherin Dr. Tina Hinz das Datenangebot des neuen Forschungsdatenzentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ). Mehr als 50 Forschende und Interessierte kamen am 04. November virtuell zusammen und informierten sich über Daten, Zugang und Antragstellung.

Mit dem neuen BAMF-FDZ ist für Forschungseinrichtungen seit dem Sommer ein neuer Datenservice für die Migrations- und Integrationsforschung verfügbar. Zunächst können Registerdaten aus dem Ausländerzentralregister (AZR) und in Zukunft auch Befragungsdaten aus dem BAMF-Forschungszentrum für die Forschung bereitgestellt werden. Hierbei handelt es sich um ausgewählte Befragungsdaten aus abgeschlossenen Forschungsprojekten wie der Repräsentativbefragung ausländischer Migrantengruppen (RAM 2015) und der BAMF-Heiratsmigrationsstudie 2013.

Eine Frau lächelt in die Kamera. Dr. Tina Hinz Quelle: BAMF

Der Datenzugang zu den AZR-Registerdaten ist an verschiedene Voraussetzungen geknüpft, welche im Ausländerzentralregistergesetz (AZRG) geregelt sind. Der Datenzugang setzt eine Antragstellung voraus. Welche Daten unter welchen Voraussetzungen für die Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden, war die zentrale Frage des Online-Vortrags von Tina Hinz am 04. November.

"Wir verstehen uns als klassisches Forschungsdatenzentrum, das gerne zum Datenangebot informiert und über die Nutzungsmöglichkeiten berät", so Tina Hinz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-FDZ.

AZR-Datenangebot

Das AZR beinhaltet alle ausländerrechtlich-relevanten Informationen über ausländische Personen, die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten oder aufgehalten haben. Es ist mit rund 18,9 Millionen personenbezogenen Datensätzen im allgemeinen Datenbestand eines der umfangreichsten, automatisierten Register der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

Im BAMF-FDZ sind verschiedene AZR-Datensätze verfügbar. Das Herzstück ist der Mikrodatensatz "AZR-Forschungsdatensatz 2021", welcher an Gastwissenschaftsplätzen in Nürnberg analysiert werden kann. Detailinformationen zum Datensatz finden Interessierte im Datenreport und im Codebuch.

"Unser Datenangebot bietet der Wissenschaftsgemeinschaft großes Potenzial. Gleichwohl setzt der Datenzugang eine Antragstellstellung und eine entsprechende positive Prüfung voraus, welche bei der zeitlichen Planung des Forschungsvorhabens berücksichtigt werden sollte. Gerne beraten wir individuell vor der Antragstellung zu unseren Daten und den Zugangsvoraussetzungen", so Tina Hinz.