Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 01/2022
, Datum: 10.02.2022, Ausgabe: 01, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir begrüßen Sie im neuen Jahr! Mit unserem Newsletter sind Sie auch in diesem Jahr zu Themen aus dem Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des BAMF und dem noch jungen Forschungsdatenzentrum umfänglich informiert.

In das neue Jahr sind wir mit zwei Veröffentlichungen zum Thema Deradikalisierung gestartet – dem Sammelband "SCHNITT:STELLEN 2.0" und der Studie "Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus".

"SCHNITT:STELLEN 2.0" präsentiert aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Die Autorinnen und Autoren berichten beispielsweise über die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Beratungsstellen gewonnenen Erkenntnisse.

Die Studie "Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus" untersucht die Wege der Loslösung vom Salafismus. Hierzu haben die Forscherinnen und Forscher qualitative Interviews mit ehemaligen Szenemitgliedern geführt. Die Studienergebnisse finden Sie im untenstehenden Beitrag.

Ein halbes Jahr Forschungsdatenzentrum (FDZ) – im Beitrag zeigen wir exemplarisch auf, welche Forschungsfragen mit den Datenschätzen des Forschungsdatenzentrums beantwortet werden können und stellen die neue Leiterin des FDZ, Dr. Marie-Christine Laible, vor.

Wir schließen den Newsletter mit einem "best of 2021" ab und beleuchten darin noch einmal ausgewählte Veröffentlichungen, Meilensteine und Highlights des letzten Jahres.

Mit diesen und den weiteren Newsletter-Themen wünschen wir eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Veröffentlichungen

SCHNITT:STELLEN 2.0

Wie funktioniert (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistischer Extremismus? Wie können Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus Kriegsgebieten gut beraten werden? Welche Good Practices und Herausforderungen ergeben sich aus der wissenschaftlichen Begleitung von Beratungsstellen? Diesen und weiteren Fragen geht der neue Sammelband "SCHNITT:STELLEN 2.0" mit Beiträgen des Forschungsverbunds FoPraTEx nach, den das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) herausgibt.

Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus

Was sind Auslöser und Bedingungen, die Personen dazu veranlassen, sich vom Salafismus lösen zu wollen? Wie unterscheiden sich die Wege der Distanzierung? Was kann Beratung bewirken? Die Ergebnisse der Verbundstudie "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" ("PrADera") geben Aufschluss.

Migrationsbericht 2020 der Bundesregierung

Jährlich erstellt das BAMF-Forschungszentrum den Migrationsbericht der Bundesregierung. So auch für 2020 – ein Jahr, das nicht nur wegen "Corona" ein besonderes war. Das Vereinigte Königreich hat den "Brexit" vollzogen und zeitgleich mit der Pandemie ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse des Migrationsberichtes 2020 zusammen und thematisiert die besonderen Rahmenbedingungen, die das Wanderungsgeschehen beeinflusst haben.

SoKo-Analyse für das Halbjahr 2021

Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im ersten Halbjahr 2021.

Neues aus dem BAMF-Forschungsdatenzentrum

Auf ein Wort mit der Leiterin des BAMF-FDZ

Seit einem halben Jahr steht der Wissenschaftsgemeinschaft mit dem BAMF-Forschungsdatenzentrum ein neuer Datenservice für die Migrations- und Integrationsforschung bereit. Im Interview stellt Dr. Marie-Christine Laible, die neue Leiterin des Forschungsdatenzentrums, den Datenservice vor.

BAMF-Forschungszentrum unterwegs

"Punktesystem" – der Königsweg bei der Steuerung der Erwerbsmigration?

Nachdem der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung eine "Chancenkarte" zur Arbeitsplatzsuche für ausländische Fachkräfte in Deutschland thematisiert, diskutierte das "Migrationspolitische Forum", wie ein entsprechendes Punktesystem gestaltet sein könnte. Dr. Susanne Worbs, Referatsleiterin im BAMF-Forschungszentrum, erläuterte in ihrem Vortrag, wie sich die Erwerbsmigration nach Deutschland in den letzten Jahren quantitativ entwickeln hat.

Verschiedenes

Veröffentlichungen, Meilensteine und Highlights 2021

Die Rückschau beleuchtet ausgewählte Veröffentlichungen, Meilensteine und Highlights, wie die Eröffnung des neuen BAMF-Forschungsdatenzentrums, im vergangenen Jahr.

BAMF-Forschungszentrum in den Medien