Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 02/2022
, Datum: 07.04.2022, Ausgabe: 02, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor zwei Jahren trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Wir nehmen dies zum Anlass und berichten in dieser Ausgabe exklusiv aus der laufenden Begleitforschung zum FEG. Mehr über die im Rahmen der Feldforschung gewonnenen Eindrücke erfahren Sie im untenstehenden Beitrag.

Wohnen ist ein Gegenwarts- und Zukunftsthema. Es betrifft die Gesellschaft insgesamt und geflüchtete Menschen im Besonderen. Wohnen ist daher längst ein Fokus der Integrationsforschung. So auch im Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl: Mobilität und Wohnen von Geflüchteten werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Mit dem Forschungsbericht "Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland" hat das Forschungszentrum vor Kurzem aktuelle Ergebnisse publiziert. Zu diesem Thema laden wir Sie herzlich zum Austausch im Rahmen unseres Online-Formats "BAMF-Forschung im Dialog" am 1. Juni 2022 ein. Eine Einladung und den angesprochenen Forschungsbericht finden Sie in diesem Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelles Thema, aktuelle Studie

"Integration gelungen?" so lautet der Titel der neuen gemeinsamen Studie des wissenschaftlichen Stabes des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR) und des Forschungszentrums, die mediale Aufmerksamkeit erlangt hat. Auf der Basis des Mikrozensus 2018 und des SVR-Integrationsbarometers 2018 und 2020 wurden Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern untersucht. Am 31. März haben Forschende aus beiden Häusern die Studie interessierten Pressevertretenden vorgestellt.

Diese und weitere Themen, wie das neue Freizügigkeitsmonitoring, warten auf Sie im Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Feldforschung zur Fachkräftemigration

Anlässlich von zwei Jahren Fachkräfteeinwanderungsgesetz berichten wir über die laufende Begleitforschung im Projekt "Entwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens". Im Interview spricht die Projektleiterin Barbara Heß über die während der Feldforschung gewonnenen Eindrücke.

Einladung zu "BAMF-Forschung im Dialog"

Am 01. Juni 2022 (14-15 Uhr) präsentiert das BAMF-Forschungszentrum neue Erkenntnisse zur Wohnsituation und Binnenmobilität von Geflüchteten im Rahmen seines Online-Formats "BAMF-Forschung im Dialog". Anmeldungen sind ab sofort möglich - eine E-Mail genügt.

Veröffentlichungen

Schritt für Schritt ankommen

Je länger Personen mit (Spät-)Aussiedlerstatus bereits in Deutschland leben, umso besser ist ihre Teilhabe in vielen Bereichen. Je nach Herkunftsland unterscheiden sich die Integrationsfortschritte allerdings. Das sind nur einige Ergebnisse der Studie "Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern", die gemeinsam vom wissenschaftlichen Stab des SVR und dem BAMF-Forschungszentrum verantwortet wird.

Binnenmobilität von Geflüchteten

Das Wanderungsverhalten und die Wohnortwahl von Geflüchteten in Deutschland sind bislang wenig erforscht. Dabei beeinflusst der Wohnort die individuelle Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe maßgeblich. Mit Hilfe des Ausländerzentralregisters hat das Forschungszentrum des BAMF erstmals die Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus innerhalb Deutschlands unter die Lupe genommen.

Regelmäßige Berichterstattung

Freizügigkeitsmonitoring: Bericht für das erste Halbjahr 2021

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgerinnen und -bürgern nach bzw. von Deutschland im ersten Halbjahr 2021.

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Bericht für das erste Halbjahr 2021

Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im ersten Halbjahr 2021.

Neues aus dem BAMF-Forschungsdatenzentrum

Veröffentlichung in einer Fachzeitschriften

In eigener Sache

Für mehr Austausch und Vernetzung

Mit einem interaktiven Organigramm und neu gestalteten Profilseiten der wissenschaftlichen Mitarbeitenden präsentiert sich das Forschungszentrum des BAMF im Internet.