Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 02/2022
,
Liebe Leserin, lieber Leser,
vor zwei Jahren trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Wir nehmen dies zum Anlass und berichten in dieser Ausgabe exklusiv aus der laufenden Begleitforschung zum FEG. Mehr über die im Rahmen der Feldforschung gewonnenen Eindrücke erfahren Sie im untenstehenden Beitrag.
Wohnen ist ein Gegenwarts- und Zukunftsthema. Es betrifft die Gesellschaft insgesamt und geflüchtete Menschen im Besonderen. Wohnen ist daher längst ein Fokus der Integrationsforschung. So auch im Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl: Mobilität und Wohnen von Geflüchteten werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Mit dem Forschungsbericht "Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland" hat das Forschungszentrum vor Kurzem aktuelle Ergebnisse publiziert. Zu diesem Thema laden wir Sie herzlich zum Austausch im Rahmen unseres Online-Formats "BAMF-Forschung im Dialog" am 1. Juni 2022 ein. Eine Einladung und den angesprochenen Forschungsbericht finden Sie in diesem Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelles Thema, aktuelle Studie
"Integration gelungen?" so lautet der Titel der neuen gemeinsamen Studie des wissenschaftlichen Stabes des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR) und des Forschungszentrums, die mediale Aufmerksamkeit erlangt hat. Auf der Basis des Mikrozensus 2018 und des SVR-Integrationsbarometers 2018 und 2020 wurden Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern untersucht. Am 31. März haben Forschende aus beiden Häusern die Studie interessierten Pressevertretenden vorgestellt.
Diese und weitere Themen, wie das neue Freizügigkeitsmonitoring, warten auf Sie im Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihr BAMF-Forschungszentrum