Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 04/2022
, Datum: 16.08.2022, Ausgabe: 04, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Fachkräftemangel ist ein anhaltend aktuelles Thema. Wie sich die Zuwanderung von Unionsbürgerinnen und -bürgern sowie die Bildungs- und Erwerbsmigration von Menschen von außerhalb der EU nach Deutschland im zweiten Corona-Jahr entwickelt haben, zeigen zwei aktuelle Veröffentlichungen: das Freizügigkeitsmonitoring 2021 und das Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration 2021.

Online-Umfrage zum Migrationsbericht

Kennen Sie den Migrationsbericht der Bundesregierung? Der Bericht wird vom BAMF-Forschungszentrum erstellt, erscheint jährlich und bildet das gesamte Zu- und Abwanderungsgeschehen hierzulande ab. Das digitale Angebot zu diesem Bericht soll sukzessive ausgebaut und erweitert werden. Hierbei wollen wir die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzenden berücksichtigen, weshalb wir Sie herzlich zu einer kurzen Umfrage einladen. Den Link zur Umfrage finden Sie im untenstehenden Beitrag.

Forschungsdatenzentrum des BAMF (BAMF-FDZ)

Seit einem Jahr gibt es das BAMF-FDZ. Aus diesem Anlass kamen kürzlich Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Forschungsdatenzentren aus ganz Deutschland in Nürnberg zusammen, um sich zu vernetzen und über aktuelle Themen auszutauschen. Ein Beitrag in diesem Newsletter zeichnet den Tag nach und enthält zudem ein Video, das den Datenservice des BAMF-FDZ präsentiert.

Der Rückblick auf Forschungsthemen des vergangenen Jahres – nachzulesen im Jahresbericht 2021 – und eine Zusammenfassung zur Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog" zu Wohnen und Mobilität von Geflüchteten runden diesen Newsletter ab.

Wir wünschen Ihnen mit diesen und allen weiteren Themen eine interessante Lektüre.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Online-Umfrage zum Migrationsbericht: Machen Sie mit!

Wir möchten die Nutzerinnen und Nutzer des Migrationsberichtes der Bundesregierung besser kennenlernen und insbesondere das digitale Angebot ausbauen. Sie sind deshalb herzlich eingeladen, sich an einer etwa 10-minütigen Umfrage zu beteiligen.

Ein Jahr BAMF-Forschungsdatenzentrum

Vor einem Jahr nahm das Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes seinen Betrieb auf. Mit seinen umfangreichen und einzigartigen Daten sowie dem Serviceangebot leistet es einen wertvollen Beitrag zur Migrations- und Integrationsforschung. Anlässlich des Jubiläums kamen am 08. August 2022 zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Forschungsdatenzentren aus ganz Deutschland in Nürnberg zusammen, um aktuelle Themen zur Datenbereitstellung und Dateninfrastruktur zu diskutieren.

Studie zu Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland gestartet

Mit der neuen "Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland (MIMAP)" nimmt das BAMF-Forschungszentrum erstmals Lebensrealitäten von Menschen ohne Bleiberecht in den Blick. Die Projektverantwortlichen, Dr. Lisa Johnson, Laura Peitz und Randy Stache, sprechen im Interview über die Chancen und Herausforderungen der Studie.

Erster Qualifizierungslehrgang in der Deradikalisierungsberatung erfolgreich abgeschlossen

Für mehr Professionalisierung im Berufsfeld hat das BAMF-Forschungszentrum den ersten Qualifizierungslehrgang für Beratungsfachkräfte auf den Weg gebracht. 18 Beratungsfachkräfte aus der Praxis haben den Lehrgang mit Erfolg beendet. BAMF-Forscherin Nelia Miguel Müller gibt erste Einblicke in die Evaluation und zieht Bilanz.

Veröffentlichungen

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2021

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im Jahr 2021.

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2021

Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im Jahr 2021.

Jahresbericht 2021 des Forschungszentrums

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Jahr 2021. Es werden sowohl die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte dargestellt als auch Publikationen präsentiert.

Rückblick

"BAMF-Forschung im Dialog": Wohnsituation und Binnenmobilität von Geflüchteten

Wohin zieht es Geflüchtete in Deutschland und warum? Zwei aktuelle Studien beleuchten die Wohnsituation und Binnenmobilität von Geflüchteten hierzulande. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog" präsentierten die BAMF-Forschenden Dr. Kerstin Tanis und Johannes Weber ihre Studienergebnisse einem breiten Publikum im Onlineformat.

Externe Publikationen