Veröffentlichungen, Meilensteine und Highlights 2021 , Datum: 10.02.2022, Format: Meldung, Bereich: Forschung

Die Rückschau beleuchtet ausgewählte Veröffentlichungen, Meilensteine und Highlights, wie die Eröffnung des neuen BAMF-Forschungsdatenzentrums, im vergangenen Jahr.

Das Forschungszentrum des BAMF hat seine Arbeit 2021 auch unter Corona-Bedingungen sehr produktiv fortsetzen können, wie zahlreiche Veröffentlichungen aus den unterschiedlichen Projekten belegen. Auch starteten neue Projekte, wie beispielsweise die Begleitforschung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz.

Unser "best of 2021" fasst ausgewählte Veröffentlichungen, Meilensteine und Highlights zusammen.

Frauen in Migration und Integration

Frauen migrieren genauso häufig wie Männer. Auch leben in Deutschland etwa gleich viele Frauen wie Männer mit Migrationshintergrund. Vor diesem Hintergrund möchte das Forschungszentrum die Erkenntnislage zu Frauen in Migration und Integration verbessern. Hierzu sollen die Rolle von Frauen in Migrations- und Integrationsprozessen in den unterschiedlichen Projekten stärker untersucht und die Expertise gebündelt werden. Erste Ergebnisse präsentierte die Integrationsforschung mit drei Kurzanalysen.

Über muslimische Religionszugehörige in Deutschland

Mit "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" brachte das Forschungszentrum seine größte Studie des Jahres heraus. Die Studienreihe informiert über Musliminnen und Muslime in Deutschland und untersucht Integration, Religiosität und vieles mehr.

Diagramm mit den zentralen Ergebnissen aus der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020"Größer darstellen Quelle: BAMF

Neues Format zur Förderung des Austausches

Zeitgleich ging das neue Kommunikationsformat "BAMF-Forschung im Dialog" an den Start, das den einfachen Austausch mit der Öffentlichkeit zu Themen des Forschungszentrums jenseits von Fachveranstaltungen ermöglicht. Im Rahmen der Reihe fanden virtuelle Veranstaltungen zur Studie "Muslimisches Leben in Deutschland" sowie zum neuen Service des Forschungsdatenzentrums statt. Angebote zu "BAMF-Forschung im Dialog" wird es auch 2022 geben.

BAMF-Forschungsdatenzentrum gestartet

Im Sommer war es nach einem Jahr Planungs- und Vorbereitungszeit endlich soweit und das BAMF-Forschungsdatenzentrum wurde eröffnet. Damit steht der Wissenschaftsgemeinschaft ein neuer Datenservice für die Migrations- und Integrationsforschung bereit.

Studienergebnisse zur Zuwanderung von Menschen aus Eritrea und Syrien

Die Kooperationspartner Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und das BAMF-Forschungszentrum haben erste Ergebnisse aus dem gemeinsamen Projekt "TransFAR" veröffentlicht. "TransFAR" untersucht die familiäre und soziale Situation von kürzlich zugewanderten Menschen aus Eritrea und Syrien in Deutschland.

Qualifizierungslehrgang mit Begleitbuch zur Deradikalisierungsarbeit

Um die Professionalisierung von Beraterinnen und Beratern in der (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus zu fördern, hat das BAMF-Forschungszentrum gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern einen Qualifzierungslehrgang entwickelt. Der erste Kurs startete im Juni 2021. Zum Lehrgang wurde das Begleitbuch "Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit" mit einer Vielzahl informativer Beiträge zum Thema konzipiert.

"Wanderungsmonitoring" wird "Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration"

Das neue "Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration" löst das bisherige "Wanderungsmonitoring" ab und informiert über die Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland. Die wichtigsten Neuerungen hat Johannes Graf, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAMF-Forschungszentrum und Autor des "Monitorings zur Bildungs- und Erwerbsmigration" im Interview beschrieben.

Kurzverläufe und Digitalisierung im Integrationskurs

Im Rahmen des laufenden Forschungsprojekts "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" wurden Kursverläufe im Allgemeinem Integrationskurs sowie Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Integrationskurs aus Sicht der Lehrkräfte untersucht und Ergebnisse präsentiert.