Erkenntnisse aus der Evaluation der Integrationskurse ,
Was beeinflusst das Bestehen auf Sprachniveau A2 oder B1 beim Deutschtest in Integrationskursen? Wer scheidet vor Kursende aus und warum? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Projekts "Evaluation der Integrationskurse" (EvIk) des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) untersucht. Dr. Christian Babka von Gostomski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAMF-Forschungszentrum, hat das Projekt bei der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) vorgestellt und diskutiert.
Integrationskurse sind essenziell für die Sprachförderung und Wertevermittlung von Zugewanderten in Deutschland. Das Forschungsprojekt "EvIk" untersucht Wirkung und Nachhaltigkeit dieser Kurse und trägt mit seinen Erkenntnissen zur wissensbasierten Politikberatung bei. In seinem Vortrag Mitte September präsentierte Dr. Christian Babka von Gostomski die multimethodischen Ansätze des Projekts. Auch auf bisherige Erkenntnisse aus dem Projekt "EvIk" ging er ein:
So zeigen bisherige Ergebnisse anhand einer erstmaligen Sonderauswertung der Integrationsgeschäftsdatei, dass 62 Prozent der Teilnehmenden den begonnenen allgemeinen Integrationskurs vom ersten bis zum letzten Sprachkursabschnitt besuchten, also ohne den Kurs zu unterbrechen. In Bezug auf die Digitalisierung von Integrationskursen während der Pandemie macht eine Anfang 2021 durchgeführte qualitative Teilstudie mit Lehrkräften deutlich, dass Integrationskurslehrkräfte die Verwendung digitaler Medien befürworteten. Für die Anwendung interaktiver Online-Lernprogramme fehlten damals jedoch häufig noch Ausstattung und Vorkenntnisse.
25. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval)
Die 25. Jahrestagung der DeGEval zum Thema "Machtwissen? Evaluation zwischen Evidenz und (Mikro-)Politik" fand vom 15. bis 16. September 2022 in Linz statt. Rund 250 Personen nahmen an der Tagung teil. DeGEval ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die im Bereich der Evaluation tätig sind und zählt über 200 institutionelle Mitglieder.
Informationen zur Tagung finden Sie im umfangreichen Tagungsprogramm.