Staatsangehörigkeit und Einbürgerung , , Beiträge des FZ zur aktuellen Debatte
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zur Revision des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) auf den Weg gebracht. Geplant sind deutliche Erleichterungen bei der Einbürgerung. Gleichzeitig gab es im Jahr 2022 einen neuen Höchststand der Einbürgerungszahlen in Deutschland. Fast 170.000 Menschen erhielten den deutschen Pass. In diesem Kontext gibt es verschiedene aktuelle Beiträge aus dem BAMF-FZ zum Thema.
Dr. Susanne Worbs, Referatsleiterin im BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ), erläuterte die Entwicklung bei den Einbürgerungszahlen Anfang Juni 2023 in einem Gespräch für das Online-Angebot des ZDF. Dabei ging es insbesondere um die Frage, warum türkische Staatsangehörige – lange Zeit die größte Gruppe von Eingebürgerten – im Durchschnitt sehr viel länger als Syrerinnen und Syrer in Deutschland leben, bevor sie einen Einbürgerungsantrag stellen.
Einbürgerung und Integration
Zudem veröffentlichte Dr. Susanne Worbs in der Zeitschrift "Gesellschaft – Wirtschaft – Politik" (GWP) ebenfalls im Juni einen Beitrag gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Immerfall von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Unter der Überschrift "Staatsangehörigkeit und Einbürgerung – ein Blick auf die aktuelle Debatte im Lichte der Forschung" stellen die Forschenden die Reformpläne der Bundesregierung vor und kontrastieren sie mit den faktischen Entwicklungen bei der Einbürgerung und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schwerpunkt ist dabei der politisch umstrittene Zusammenhang zwischen Einbürgerung und Integration. Weiterhin wird erörtert, ob eine erleichterte Einbürgerung tatsächlich dazu beitragen kann, mehr Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen. Der Beitrag ist im Heft 2/2023 der GWP nachzulesen oder kann online kostenpflichtig abgerufen werden.
Ausblick
Anhand der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten wird im BAMF-FZ derzeit ein Forschungsbericht vorbereitet, der sich mit der Einbürgerung von Geflüchteten befasst. Bereits 2012 hat das FZ mit einem umfangreichen Forschungsbericht zum Einbürgerungsverhalten eine der letzten großen, bundesweiten Studien zum Einbürgerungsverhalten vorgelegt.