Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 04/2024
,
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Hochsommer neigt sich dem Ende entgegen, aber eine Sommerpause findet bei uns nicht statt. Daher starten wir mit einer soeben erschienenen Publikation, der BAMF-Kurzanalyse zur Lebenssituation und Lebenszufriedenheit von Menschen, die infolge eines abgelehnten Asylverfahrens eine Duldung besitzen und ausreisepflichtig sind. Bundesweit trifft dies auf rund 119.000 Personen zu - eine bisher kaum erforschte Gruppe. Die Studie analysiert Daten zur Lebenssituation und Lebenszufriedenheiten von Geduldeten und vergleicht sie mit denen von Bleibeberechtigten, um Integrationsfortschritte zu identifizieren und das Verständnis für die gesellschaftliche Teilhabe von Geduldeten zu verbessern.
Einladung
Am 25. September veranstalten das ifo-Institut und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Integration ukrainischer Geflüchteter. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diskutieren aktuelle Fragen. Wie Sie sich anmelden können, erfahren Sie in diesem Newsletter.
Neues Methodenprojekt gestartet
Wie lassen sich Sprachkenntnisse von Zugewanderten sicher und praktikabel messen? Wie verlässlich sind Sprachkenntnisse, die auf Selbsteinschätzung beruhen? Im neuen Methodenprojekt "Sprachstandserhebung in Umfragen" (SIU) gehen wir diesen Fragen nach und setzen uns auch mit alternativen Möglichkeiten der Sprachstandsmessung auseinander.
Zu guter Letzt haben Sie neben weiteren aktuellen Publikationen auch noch die Möglichkeit, einen Blick in unseren Jahresbericht 2023 zu werfen, der einen Überblick über Projekte, Schwerpunkte und Highlights unserer Arbeit im vergangenen Jahr gibt.
Wir wünschen eine anregende Lektüre und neue Impulse.
Ihr BAMF-Forschungszentrum
Aktuelles
Neuigkeiten aus unseren Forschungsprojekten
Veröffentlichungen
Externe Links
- Zeitschriftenbeitrag (kostenpflichtig): Baraulina, T., Bitterwolf, M., Tissot, F. (2024). Qualität vor Quantität: Wie gestaltet sich legaler Zugang zum Flüchtlingsschutz über das Aufnahmeprogramm "Neustart im Team"? Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik – ZAR, 7, 233.
- Stellenangebot: eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Migrations- und Integrationsforschung – (Bewerbungsfrist: 11.09.2024)