Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 05/2024
,
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit Beginn der Adventszeit neigt sich das Jahr langsam dem Ende zu. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, dass wir am 12. Dezember noch einmal Gelegenheit haben, mit Ihnen zusammenzukommen: Herzlich laden wir zu einer weiteren Online-Veranstaltung in der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" ein und wollen die Situation von Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland in den Blick nehmen. Grundlage dafür bildet unser MIMAP-Projekt, in dem wir die Situation Ausreisepflichtiger in Deutschland analysieren. Unter anderem wird es in der Veranstaltung um die kürzlich erschienene BAMF-Kurzanalyse "Bleiben oder Zurückkehren" gehen. In dieser wurden auf Grundlage ethnographischen Daten und qualitativer Interviews die Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume von ausreisepflichtigen Personen aus Westafrika betrachtet.
Call for Papers
Sie forschen zu Menschen ohne Bleiberecht? Dann könnte unser aktueller Call for Papers von besonderem Interesse sein! Das MIMAP-Projekt kommt zu seinem Ende, was wir mit einer Abschlusskonferenz begehen werden. Wir rufen auf zur Einreichung von Vorschlägen für Vorträge oder Poster bis zum 31. Dezember 2024. Die MIMAP-Abschlusskonferenz wird am 20. und 21. Mai 2025 in Nürnberg stattfinden.
Forschung zum Reinhören
Themenwechsel: Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung? Erkenntnisse zu dieser Frage präsentiert eine weitere BAMF-Kurzanalyse. Unsere Kollegin, Nelia Miguel Müller, gab dazu beim saarländischen Radiosender SR2 Kultur ein Interview, das Sie im Beitrag zum Anhören finden.
Wir wünschen eine interessante Lektüre zu diesen und weiteren Beiträgen – wie zum Beispiel zum Thema Einbürgerung von Geflüchteten - und wünschen jenen, die es feiern, bereits jetzt ein frohes Weihnachtsfest.
Ihr BAMF-Forschungszentrum