Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 05/2024
, Datum: 09.12.2024, Ausgabe: 05, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

mit Beginn der Adventszeit neigt sich das Jahr langsam dem Ende zu. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, dass wir am 12. Dezember noch einmal Gelegenheit haben, mit Ihnen zusammenzukommen: Herzlich laden wir zu einer weiteren Online-Veranstaltung in der Reihe "BAMF-Forschung im Dialog" ein und wollen die Situation von Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland in den Blick nehmen. Grundlage dafür bildet unser MIMAP-Projekt, in dem wir die Situation Ausreisepflichtiger in Deutschland analysieren. Unter anderem wird es in der Veranstaltung um die kürzlich erschienene BAMF-Kurzanalyse "Bleiben oder Zurückkehren" gehen. In dieser wurden auf Grundlage ethnographischen Daten und qualitativer Interviews die Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume von ausreisepflichtigen Personen aus Westafrika betrachtet.

Call for Papers

Sie forschen zu Menschen ohne Bleiberecht? Dann könnte unser aktueller Call for Papers von besonderem Interesse sein! Das MIMAP-Projekt kommt zu seinem Ende, was wir mit einer Abschlusskonferenz begehen werden. Wir rufen auf zur Einreichung von Vorschlägen für Vorträge oder Poster bis zum 31. Dezember 2024. Die MIMAP-Abschlusskonferenz wird am 20. und 21. Mai 2025 in Nürnberg stattfinden.

Forschung zum Reinhören

Themenwechsel: Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung? Erkenntnisse zu dieser Frage präsentiert eine weitere BAMF-Kurzanalyse. Unsere Kollegin, Nelia Miguel Müller, gab dazu beim saarländischen Radiosender SR2 Kultur ein Interview, das Sie im Beitrag zum Anhören finden.

Wir wünschen eine interessante Lektüre zu diesen und weiteren Beiträgen – wie zum Beispiel zum Thema Einbürgerung von Geflüchteten - und wünschen jenen, die es feiern, bereits jetzt ein frohes Weihnachtsfest.


Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

"BAMF-Forschung im Dialog": Lebenssituation und Teilhabeperspektiven von Geduldeten

Der Umgang mit Geduldeten in Deutschland ist immer wieder Thema des öffentlichen Diskurses. Dennoch ist nur wenig über sie bekannt. Mit dem Forschungsprojekt "MIMAP" bringt das BAMF-Forschungszentrum etwas Licht ins Dunkel und präsentiert in der Online-Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog" am 12. Dezember 2024 Forschungsergebnisse über die Lebenssituation und Teilhabeperspektiven Geduldeter. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich.

Call for Papers zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai 2025

Forscherinnen und Forscher sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract auf die Teilnahme an der Abschlusskonferenz "Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze" des MIMAP-Projekts zu bewerben. Einsendeschluss für den Call for Papers ist am 31. Dezember 2024.

Bleiben oder Zurückkehren?

Die BAMF-Kurzanalyse 06|2024 untersucht die Handlungsspielräume von geduldeten Migrantinnen und Migranten aus den anglophonen westafrikanischen Ländern Nigeria, Gambia und Sierra Leone, die trotz abgelehnter Asylanträge und drohender Rückführung seit über fünf Jahren in Deutschland leben.

Nexus zwischen Migration und Radikalisierung

In der öffentlichen Diskussion wird das Thema Radikalisierung häufig mit Migrationsthemen verknüpft. Aber lassen sich dafür belastbare Daten und wissenschaftliche Belege finden? Die Kurzanalyse "Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung?" fasst den Forschungsstand zusammen.

Veranstaltungen

Fluchtmigration aus der Ukraine

Zwei Forschungseinrichtungen, ein Thema – das führte zum gemeinsamen Workshop "Return and Integration Prospects of Ukrainian Refugees" am 26. und 27. September 2024 in Nürnberg, organisiert vom ifo Institut in Zusammenarbeit mit dem BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ).

Intensiver Austausch zu muslimischer Religiosität beim Treffen des NAFS-Netzwerks

Wie lassen sich muslimische Religiosität und ihre Bedeutung für das Leben von muslimischen Religionsangehörigen in westeuropäischen Ländern erforschen? Diesen und weiteren Fragen gingen international Forschende auf dem zweiten Jahrestreffen des "Netzwerks für empirisch-analytische Sozialforschung zu Muslim:innen (NAFS)" nach.

Weitere Veröffentlichungen

Einbürgerung und politisches Interesse von Geflüchteten

Im vergangenen Jahr wurden laut Einbürgerungsstatistik deutlich mehr Ausländerinnen und Ausländer als in den Vorjahren eingebürgert. Die größte Gruppe unter den Eingebürgerten bildeten syrische Staatsangehörige. Mit der Einbürgerung ist das vollständige Wahlrecht verbunden. In der Kurzanalyse 7|2024 werden daher neben der Entwicklung des Einbürgerungsgeschehens auch das politische Interesse von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2019 in Deutschland Schutz suchten, untersucht.

Deutsch als (Teil der) Familiensprache

Die BAMF-Kurzanalyse 5|2024 behandelt die Verwendung der Deutschen Sprache in der Eltern-Kind-Kommunikation in Familien aus muslimisch geprägten Herkunftsländern.

Externe Veröffentlichungen