Highlights 2023 , Datum: 31.01.2024, Format: Meldung, Bereich: Forschung

Zahlreiche Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungszentrums zu Migration und Integration markieren das vergangene Jahr. Diese Rückschau verweist auf ein paar ausgewählte Schlaglichter und das erweiterte Datenangebot des BAMF-Forschungsdatenzentrums (BAMF-FDZ).

Bereits kurz nach Ankunft der ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland startete das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) gemeinsam mit Partnern ein Forschungsprojekt zu ihrer Lebenssituation. Mehrere gemeinsame Publikationen, die auf großes Interesse stießen, zeigen unter anderem auf, wie sich die Wohnverhältnisse, der Spracherwerb und die Integration in Arbeit ukrainischer Geflüchteter in Deutschland 2023 entwickelt haben.

Daneben war auch die vielfach diskutierte Zuwanderung von Fachkräften ein Thema im BAMF-FZ. Mit dem Forschungsbericht "Entwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens" veröffentlichte das BAMF-FZ Ergebnisse aus der Begleitforschung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG). Das FEG trat 2020 in Kraft, um die Zuwanderung von Fachkräften aus Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes zu erleichtern.

Ganz andere Fragen behandelte die Studie "Das Leben nach der Rückkehr: Langfristige Reintegration nach der geförderten Ausreise aus Deutschland": Hier ging es darum, welche Bedeutung die Rückkehrförderung hat und wie Zurückgekehrten die Reintegration in ihren Herkunftsländern gelingt? Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und schließt das gemeinsame fünfjährige Forschungsprojekt "Rückkehr mit StarthilfePlus" ab.

Im Bereich der Integration liegt einer der Schwerpunkte des BAMF-FZ in der Forschung zum Integrationskurs, da Sprache der Schlüssel zur Integration ist. Der Integrationskurs als Kernstück der staatlichen Integrationsangebote in Deutschland wird seit 2018 vom BAMF-FZ evaluiert. 2023 erschien der dritte Zwischenbericht in diesem Forschungsprojekt. Er fokussiert auf Teilnehmende, Lehrkräfte und Träger zum Zeitpunkt des Kursbeginns sowie die jeweiligen Herausforderungen, denen diese gegenüberstehen.

Neue Daten beim BAMF-Forschungsdatenzentrum

Logo BAMF-Forschungsdatenzentrum

2023 hat das BAMF-Forschungsdatenzentrum (BAMF-FDZ) sein Datenangebot um Daten zu Berufssprachkursen sowie Daten aus früheren Forschungsprojekten des BAMF-FZ erweitert. Forschenden können diese nun für die eigene Forschung beim BAMF-FDZ beantragen. Damit eröffnen sich neue Zugänge zu qualitativ hochwertigen und relevanten Daten als Grundlage für neue Forschungsprojekte zu Migrations- und Integrationsprozessen.