Geflüchtete haben großes Vertrauen in die Polizei und das Rechtssystem ,
In der Kurzanalyse "Institutionenvertrauen Geflüchteter in Deutschland" des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) wird das Vertrauen von Geflüchteten in zentrale staatliche Institutionen in Deutschland untersucht und die Ergebnisse mit Zugewanderten ohne Fluchterfahrung sowie mit Menschen ohne Migrationshintergrund verglichen. Die Analyse zeigt: Geflüchtete bringen allen in der Studie berücksichtigten Institutionen ein größeres Vertrauen entgegen als Zugewanderte ohne Fluchterfahrung und als Personen ohne Migrationshintergrund.
Seit 2016 werden Geflüchtete im Rahmen IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten jährlich um ihre Selbsteinschätzung zu verschiedenen Lebensbereichen gebeten. Die Befragung richtet sich an Geflüchtete, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse zum Institutionenvertrauen Geflüchteter basiert auf den im Befragungsjahr 2021 gewonnenen Erkenntnissen. Für den Vergleich mit Personen ohne Migrationshintergrund sowie Zugewanderten ohne Fluchterfahrung wurden darüber hinaus Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sowie die IAB-SOEP-Migrationsstichproben aus demselben Jahr verwendet. Ziel der Analyse ist es herauszufinden, wie sehr Geflüchtete der Polizei, dem Rechtssystem, dem Bundestag, Politikerinnen und Politikern sowie politischen Parteien in Deutschland vertrauen.
Dr. Amrei Maddox
Quelle: @ BAMF
"Geflüchtete bringen allen Institutionen ein größeres Vertrauen entgegen als Zugewanderte ohne Fluchterfahrung und als Personen ohne Migrationshintergrund. Über alle Gruppen hinweg zeigt sich insgesamt das größte Vertrauen in die Polizei, gefolgt vom Rechtssystem und dem Bundestag"
, so Dr. Amrei Maddox, Studienautorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-FZ. Im Vergleich wird Politikerinnen und Politikern sowie politischen Parteien am wenigsten Vertrauen entgegengebracht. "Die Analysen lassen vermuten, dass das insgesamt größere Institutionenvertrauen der Geflüchteten vor allem dadurch zustande kommt, dass Zugewanderte die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ihres Herkunftslandes als Grundlage für die Bewertung der deutschen Institutionen heranziehen. Sehr häufig handelt es sich dabei um weniger oder nicht demokratisch geprägte Herkunftsländer, weshalb Geflüchtete die Institutionen in Deutschland im Vergleich umso positiver bewerten"
, erklärt die Studienautorin weiter. Mit dieser Erkenntnis lassen sich zudem die Unterschiede im Institutionenvertrauen zwischen Geflüchteten und Zugewanderten ohne Fluchterfahrung erklären – die demokratische Lage im Herkunftsland dient den Befragten scheinbar als Referenzrahmen für die Bewertung der zentralen staatlichen Institutionen in Deutschland.
Institutionenvertrauen Geflüchteter in Deutschland
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2024 untersucht das Vertrauen Geflüchteter, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland gekommen sind, in die zentralen deutschen Institutionen im Vergleich zu Zugewanderten ohne Fluchterfahrung sowie Personen ohne Migrationshintergrund.
