Befragungsdaten "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" veröffentlicht , Datum: 22.08.2024, Format: Meldung, Bereich: Forschung

Wie sieht die Lebenssituation von ukrainischen Geflüchteten in Deutschland aus und wie hat sie sich entwickelt? Der veröffentlichte Datensatz umfasst Umfragedaten und generierte Indikatoren von mehr als 11.000 Geflüchteten ukrainischer Staatsangehörigkeit im Alter von 18 bis 70 Jahren. Die erste Welle der repräsentativen Wiederholungsbefragung wurde von August bis Oktober 2022 erhoben. Die zweite Befragungswelle lief von Januar bis März 2023.

Die "IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung ukrainischer Geflüchteter in Deutschland" wurde 2022 durch vier Partnerorganisationen aufgesetzt: dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), dem Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das nun auch die Daten in seinem Forschungsdatenzentrum zur Verfügung stellt.

Das Projekt knüpft an die "IAB-BAMF- SOEP-Befragung von Geflüchteten" und das "Familiendemografische Panel (FReDA)" an. Es werden unter anderem Fluchtumstände, soziode-mografische Aspekte, die Wohnsituation, schulische und berufliche Qualifikation, Erwerbstätigkeit, Deutschkenntnisse, Unterstützungsbedarfe, Familienkonstellationen vor und nach der Flucht, Kinderbetreuung sowie Bleibeabsichten erfasst.

Die Daten können auf der Webseite des DIW (SOEP Bestellformular) beantragt werden.