Zugang zu schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen ,
Wie es gelingen kann, besonders schwer erreichbare Zielgruppen für die Forschung zu gewinnen, zeigen BAMF-Forschende in einem Working Paper auf. Sie haben dazu ein Respondent-Driven Sampling, ein kontrolliertes Schnellballverfahren, genutzt, um Zugang zu Personen zu erhalten, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben.
Ausreisepflichtige Personen stehen im Mittelpunkt des laufenden Forschungsprojekts "Machbarkeitsstudie zu Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland (MIMAP)" am BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ). Um sie zu erreichen, wurde das Stichproben- und Erhebungsverfahren Respondent-Driven Sampling (RDS) in einer digitalen Variante, nämlich basierend auf einer Smartphone-App, eingesetzt. Auf diese Weise wurde eine quantitative Befragung unter Asylbewerberinnen und Asylbewerbern aus Westafrika mit einem abgelehnten Asylantrag möglich.
Laura Peitz.
Quelle: © BAMF
Das nun veröffentlichte EUI-Working Paper "How to survey hard-to-reach populations : a practical guide to app-based respondent-driven sampling" zeigt auf, dass sich ein digitales RDS gut zur Erfassung hochwertiger Daten besonders schwer erreichbarer Zielgruppen eignet. Die Forschenden erläutern dabei anhand ihrer Praxiserfahrungen das Vorgehen bei diesem Verfahren und diskutieren unterschiedliche Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten.
"Unsere Studie zeigt, dass die Übertragung des normalerweise analogen RDS in den digitalen Raum nicht nur möglich, sondern in vielen Anwendungsfällen auch sinnvoll ist. Mit dieser Veröffentlichung möchten wir anderen Forschenden einen Leitfaden für die Umsetzung eigener Projekte an die Hand geben"
, so Dr. Laura Peitz , wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-FZ.
Mehr aus dem Forschungsprojekt "MIMAP"
Im Rahmen ihres Fellowships am Migration Policy Centre des European University Institutes (EUI) hielt Dr. Laura Peitz einen Vortrag zu aufenthaltsrechtlichen Verläufen von Personen mit ablehnendem Asylbescheid in Deutschland. Der Vortrag ist als Videobeitrag online kostenfrei zugänglich.
Die Ergebnisse sind in der BAMF-Kurzanalyse 1|2023 veröffentlicht.