Call for Papers zur MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai 2025 ,
Forscherinnen und Forscher sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract auf die Teilnahme an der Abschlusskonferenz "Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze" des MIMAP-Projekts zu bewerben. Die Konferenz findet am 20. und 21. Mai 2025 in Nürnberg statt. Einsendeschluss für den Call for Papers ist am 31. Dezember 2024.
Im Frühjahr 2022 startete das BAMF-Forschungszentrum mit dem MIMAP-Projekt. "MIMAP" steht für "Machbarkeitsstudie zu Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland".
"Menschen ohne Bleiberecht sind für die Forschung schwer zu erreichen. Die Forschung hat ethische Aspekte besonders zu berücksichtigen und geeignete Befragungsmethoden zu wählen. Aus diesem Grund steht neben inhaltlichen Fragestellungen auch die Machbarkeit der empirischen Forschung im Fokus des Projektes"
, so Randy Stache, wissenschaftlicher Mitarbeiter im MIMAP-Team.
Bisher sind im Rahmen des Projekts drei Publikationen erschienen. Sie befassen sich mit Wegen aus der Ausreisepflicht und deren statistischer Wahrscheinlichkeit, der Teilhabe und Lebenssituation von geduldeten Menschen sowie deren Handlungsspielräumen in Bezug auf Verbleib und Rückkehr. Als Datenbasis wurden sowohl Längsschnittdaten aus dem Ausländerzentralregister, Analysen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten als auch eigens erhobene ethnografische Daten und qualitative Interviews herangezogen.
In den kommenden Monaten sind noch weitere Veröffentlichungen geplant: "Wir arbeiten derzeit an einer Analyse der Bleibe- und Rückkehrabsichten Geduldeter auf Basis der im Projekt erhobenen Daten. Die Daten haben wir mittels eines app-basierten Respondent-Driven-Samplings erhoben und dabei auch ein Survey-Experiment durchgeführt. Außerdem schließen wir gerade eine Analyse zur Wirkung des 2023 eingeführten Chancenaufenthaltsrechts ab. Die Datengrundlage hierfür ist das Ausländerzentralregister"
, wie Dr. Laura Peitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im MIMAP-Projekt, ausführt.
"Mit der Abschlusskonferenz wollen wir Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammengebringen, die mit unterschiedlichen methodischen Zugängen (qualitativ, quantitativ, ethnografisch, Mixed Methods) zu Menschen mit Ausreisepflicht beziehungsweise irregulärem Aufenthalt forschen oder sich mit innovativen Methoden der Erforschung schwer erreichbarer Gruppen widmen"
, erklärt Anne-Kathrin Carwehl, die ebenfalls als wissenschaftliche Mitarbeiterin im MIMAP-Projekt arbeitet.
Die Keynote bei der Abschlusskonferenz wird Assist. Prof. Dr. Albert Kraler (Universität für Weiterbildung Krems) halten.
Call for Papers
Besonders interessant sind Abstracts,
- die sich mit der Lebenssituation, Mobilität und Immobilität von Menschen ohne Bleiberecht beschäftigen oder
- zur Erreichbarkeit von Migrantinnen und Migranten für wissenschaftliche Befragungen.
Weiterführende Informationen hält das Call for Papers zur MIMAP-Abschlusskonferenz bereit.
Hinweis
Die Auswahl der Beiträge erfolgt bis 31. Januar 2025. Informationen zur Anmeldung stellen wir im Frühjahr 2025 bereit. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie einfach eine E-Mail an: mimap.conference[at]bamf.bund.de