Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 01/2025
, Datum: 06.03.2025, Ausgabe: 01, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

am 24. Februar jährte sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zum dritten Mal. Über eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer haben seither in Deutschland Schutz gefunden. Wie sich ihre Lebenssituation hierzulande entwickelt, zeigen wir mit einem umfassenden Forschungsbericht aus unserem Kooperationsprojekt "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten".

Das Migrationsgeschehen insgesamt nimmt der Migrationsbericht 2023 in den Blick, der im Januar erschienen ist. Das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) erstellt den Bericht jährlich im Auftrag des Bundestages. Gerne machen wir auch auf das digitale Angebot zum Bericht aufmerksam, wo sie beispielsweise alle Tabellen zur weiteren Nutzung herunterladen können.

Kommende Veranstaltungen

Im Jahr unseres 20-jährigen Bestehens richten wir wieder eine größere Konferenz in Nürnberg aus. Am 20. und 21. Mai 2025 findet die englischsprachige Abschluss-Konferenz des MIMAP-Forschungsprojekts zu Personen mit Ausreisepflicht statt. Außerdem weisen wir auf eine neue Ausgabe von "BAMF-Forschung im Dialog" hin, in der wir am 26. Juni 2025 das neue Datenangebot des BAMF-Forschungsdatenzentrums vorstellen werden.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen bis dahin eine interessante Lektüre zu den genannten und noch weiteren Beiträgen zu neuen Projekten und Veröffentlichungen.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Befragung unter Geflüchteten aus der Ukraine: Fortschritte bei familiärer und schulischer Situation, Wohnbedingungen, Arbeitsmarktintegration und Deutschkenntnissen – Handlungsbedarf bei Kinderbetreuung, bedarfsgerechter Schulwahl sowie der Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland – hohe Bildungsaspirationen und großes Erwerbspotenzial sollten stärker für den Arbeitsmarkt nutzbar gemacht werden.

Migrationsbericht 2023: Nettozuwanderung nach Deutschland mehr als halbiert

Das Bundeskabinett hat heute den vom BAMF-Forschungszentrum erarbeiteten Migrationsbericht 2023 beschlossen. Im Jahr 2023 sind demnach knapp 663.000 mehr Menschen nach Deutschland zugewandert als fortgezogen – das entspricht weniger als der Hälfte der Nettomigration des Vorjahres. Diese Entwicklung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine stark verringert hat. Insgesamt reduzierte sich die Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger um fast 30 Prozent. Die europäische Binnenmigration hat nach wie vor den größten Anteil am Migrationsgeschehen.

MIMAP Closing Conference in May 2025

The BAMF Research Centre is pleased to host the closing conference of the MIMAP research project ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany") focusing on empirical findings and methodological advances to research the situation of irregularly staying migrants. Registration is now open for researchers, policy-makers and practitioners.

Drei neue Projekte gestartet

Welche Bedeutung hat Religion im Leben von Zuwanderinnen und Zuwanderern? Wie können Menschen mit Migrationsgeschichte für die Teilnahme an Umfragen gewonnen werden und welche Beratungsbedarfe haben Asylsuchende? Das BAMF-Forschungszentrum geht diesen und weiteren Fragen in drei neuen Projekten auf den Grund.

Aus dem BAMF-Forschungsdatenzentrum

"BAMF-Forschung im Dialog": Neues Datenangebot des FDZ

Das Datenangebot des BAMF-Forschungsdatenzentrums (BAMF-FDZ) ermöglicht auf Basis administrativer Daten aus dem Ausländerzentralregister (AZR) sowie Daten aus Befragungen des BAMF-Forschungszentrums die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu Migration und Integration. Drei neue Datenprodukte werden in der Online-Veranstaltung vorgestellt: der AZR-Forschungsdatensatz 2023 sowie die umfangreichen Befragungsdatensätze "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" (MLD 2020) und "Forced Migration and Transnational Family Arrangements" (TransFAR 2020). Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich.

AZR-Forschungsdatensatz 2023 verfügbar

BAMF-FDZ erweitert sein Datenangebot: Forschende können ab sofort Zugang zum AZR-Forschungsdatensatz 2023 beantragen, einer aktualisierten und verbesserte anonymisierten Stichprobe aus dem AZR zur wissenschaftlichen Beantwortung aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen.

Weitere Veröffentlichungen

Bleibe- und Rückkehrabsichten von Geduldeten

Ende 2024 lebten rund 180.000 Menschen mit einer Duldung in Deutschland. Geduldete sind zur Ausreise verpflichtet. Ihre Rückführung wird jedoch aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen vorübergehend ausgesetzt. Die Lebenssituation geduldeter Menschen befindet sich demnach im Spannungsfeld zwischen Bleiben und Zurückkehren. Welche Faktoren Bleibe- und Rückkehrabsichten beeinflussen, untersuchte das BAMF-Forschungszentrum mit einer App-basierten Umfrage bei geduldeten Menschen aus Westafrika.

Religiöses Leben von Geflüchteten in Deutschland - offline und online

Wie wichtig ist Geflüchteten der Glaube, welchen Religionen gehören sie an und in welchem Umfang nutzen sie religiöse Onlineangebote? Die Kurzanalyse "Religionszugehörigkeit und religiöse Alltagspraxis bei Geflüchteten" des BAMF-Forschungszentrums (BAMF-FZ) geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Für die Analysen wurden Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus dem Jahr 2021 ausgewertet.

Geflüchtete sind häufiger von sozialer Isolation und Einsamkeit betroffen

Eine neue Studie des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) beleuchtet soziale Isolation und Einsamkeit bei Geflüchteten in Deutschland. Sie zeigt, dass Geflüchtete deutlich häufiger von Beziehungsarmut und Einsamkeit betroffen sind als andere Bevölkerungsgruppen.

Freizügigkeitsmonitoring: Bericht für das erste Halbjahr 2024

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von EU-Staatsangehörigen nach bzw. von Deutschland im ersten Halbjahr 2024.

Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland – Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung

Die BAMF-Kurzanalyse 8|2024 beschäftigt sich mit der Lebenssituation und Integration geflüchteter ukrainischer Männer, die zwischen dem 24. Februar 2022 und dem 8. Juni 2022 nach Deutschland eingereist sind und rundet die bisher erschienen Erkenntnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung ab.

Migrationsdaten im Fokus

Mit dem Zusammenhang von Daten und Politik am Beispiel der Migration aus Afrika nach Europa befasst sich der Blogbeitrag "What data to inform migration policies in Africa and Europe". Dr. Irene Schöfberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAMF-Forschungszentrum, wirkte an dem im Migration Data Portal veröffentlichten Beitrag mit.