Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 03/2025
,
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Thema Familiennachzug für Migrantinnen und Migranten wird immer wieder diskutiert. Er kürzlich haben sich hier gesetzliche Veränderungen ergeben. Auch für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) steht dieses Thema dieses Jahr im Fokus, so dass wir ihm die diesjährige Konferenz der nationalen Kontaktstelle des EMN widmen. Herzlich laden wir Fachleuten im Themenfeld ein, mit Expertinnen und Experten am 7. Oktober 2025 in Berlin zu diskutieren. Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unten im Beitrag.
Die europäische Perspektive haben wir auch beim neu erschienenen Freizügigkeitsmonitoring für das Jahr 2024 im Blick. Es betrachtet die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von nicht-deutschen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union nach bzw. aus Deutschland auf Basis des Ausländerzentralregisters. Das Freizügigkeitsmonitoring ist Teil der Berichtsreihen zu Migration und Integration, mit denen das Forschungszentrum halbjährlich zum Zuwanderungsgeschehen in Deutschland informiert.
Personelle Veränderungen hat es bei unserem Wissenschaftlichen Beirat gegeben, in den turnusgemäß neue Mitglieder berufen wurden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Annette Korntheuer, Prof. Dr. Antje Röder, Prof. Dr. Marc Helbling und Prof. Dr. Jasper Tjaden. Prof. Dr. Daniel Thym übernimmt den Vorsitz.
Schließlich möchten wir zukünftig erweiterte Möglichkeiten bei der Verbindung von Studieren und Arbeiten bieten. Daher suchen wir zur Projektmitarbeit in Nürnberg zwei Werkstudierende, die einen Masterstudiengang in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften belegen. Bewerbungsschluss ist am 29. September 2025.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre mit diesen und den weiteren Beiträgen in dieser Newsletter-Ausgabe.
Ihr BAMF-Forschungszentrum
Aktuelles
Forschungszentrum unterwegs
Karriere
- Stellenausschreibung für eine Werkstudentin bzw. einen Werkstudenten (w/m/d), BAMF-2025-222, Bewerbungsfrist: 29.09.2025
- Stellenausschreibung für eine Werkstudentin bzw. einen Werkstudenten (w/m/d), BAMF-2025-223, Bewerbungsfrist: 29.09.2025
Externe Publikationen
- Stichs, A. (2025). Religiosität und Freundschaftskontakte von Marokkanisch- und Türkeistämmigen in Deutschland zu Menschen ohne Migrationshintergrund. In: Hajji, R., El Jamouhi, Y., Azzaoui, M., Stein, C. (eds) Migration, Integration und transnationales Engagement von Eingewanderten und deren Nachkommen aus Marokko. Springer VS, Wiesbaden.
- Kogan, I., Kuhlemann, J., Perleth, A. (2025). The Long Arm of the Family: Family Role in Partner Selection Among Male Refugees in Germany. In: Populations 2025, 1(2), 13.
- Baraulina, T. & Tissot, F. (2025). Misleading Expectations About Vulnerability: A Key Issue in the Community Sponsorship of Refugees? In: International Migration & Integration 2025.
-
Stache, R. (2025). Addressing ethical challenges in surveying irregular migrants – The MIMAP survey on the im-/mobility of rejected asylum seekers. In Kierans, D. & Kraler, A. (eds.), Handbook on Irregular Migration Data. Concepts, Methods and Practices (S. 47-49). Krems. University of Krems Press, 2025.
-
Peitz, L. (2025). 3: Using AZR data to analyse pathways out of irregularity: An application example. In Kierans, D. & Kraler, A. (eds.), Handbook on Irregular Migration Data. Concepts, Methods and Practices (S. 90-91). Krems. University of Krems Press, 2025.
-
Stache, R. (2025). Surveying irregular migrants with an existing sampling frame – The IAB-BAMF-SOEP survey of refugees. In Kierans, D. & Kraler, A. (eds.), Handbook on Irregular Migration Data. Concepts, Methods and Practices (S. 115-116). Krems. University of Krems Press, 2025.
- Winkler O. & Carwehl A.-K. (2025). Institutional conditions and acquisition of language skills among young refugees: Investigating the German context. In: Acta Sociologica (2025).