Forschungszentrum - Newsletter
Nr. 03/2025
, Datum: 25.09.2025, Ausgabe: 03, Format: Newsletter

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Thema Familiennachzug für Migrantinnen und Migranten wird immer wieder diskutiert. Er kürzlich haben sich hier gesetzliche Veränderungen ergeben. Auch für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) steht dieses Thema dieses Jahr im Fokus, so dass wir ihm die diesjährige Konferenz der nationalen Kontaktstelle des EMN widmen. Herzlich laden wir Fachleuten im Themenfeld ein, mit Expertinnen und Experten am 7. Oktober 2025 in Berlin zu diskutieren. Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unten im Beitrag.

Die europäische Perspektive haben wir auch beim neu erschienenen Freizügigkeitsmonitoring für das Jahr 2024 im Blick. Es betrachtet die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von nicht-deutschen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union nach bzw. aus Deutschland auf Basis des Ausländerzentralregisters. Das Freizügigkeitsmonitoring ist Teil der Berichtsreihen zu Migration und Integration, mit denen das Forschungszentrum halbjährlich zum Zuwanderungsgeschehen in Deutschland informiert.

Personelle Veränderungen hat es bei unserem Wissenschaftlichen Beirat gegeben, in den turnusgemäß neue Mitglieder berufen wurden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Annette Korntheuer, Prof. Dr. Antje Röder, Prof. Dr. Marc Helbling und Prof. Dr. Jasper Tjaden. Prof. Dr. Daniel Thym übernimmt den Vorsitz.

Schließlich möchten wir zukünftig erweiterte Möglichkeiten bei der Verbindung von Studieren und Arbeiten bieten. Daher suchen wir zur Projektmitarbeit in Nürnberg zwei Werkstudierende, die einen Masterstudiengang in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften belegen. Bewerbungsschluss ist am 29. September 2025.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre mit diesen und den weiteren Beiträgen in dieser Newsletter-Ausgabe.

Ihr BAMF-Forschungszentrum

Aktuelles

EMN-Nationalkonferenz 2025

Als nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) lädt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hiermit herzlich zur EMN-Nationalkonferenz am 7. Oktober 2025 zum Thema "Familienzusammenführung - zwischen Grundrechten und der Notwendigkeit der Migrationssteuerung" in Berlin ein.

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2024

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Zu- und Fortzüge von nicht-deutschen Unionsbürgerinnen und -bürgern nach bzw. von Deutschland im Jahr 2024.

Die internationale Dimension der EU-Politik zur Verhinderung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Opfer

Dieses Template beschreibt Maßnahmen, die Deutschland zur Prävention von und zum Kampf gegen Menschenhandel und zum Schutz der Opfer von Menschenhandel auf der internationalen Ebene und für in Deutschland aufhältige Drittstaatlerinnen und Drittstaatler ergreift.

Neue Daten im Fokus

Am 26. Juni 2025 hat das BAMF-Forschungsdatenzentrum (BAMF-FDZ) im Rahmen der Online-Vortragsreihe "BAMF-Forschung im Dialog" sein neues Datenangebot für die Forschung vorgestellt. Der neue Datenbestand umfasst sowohl administrativen Daten aus dem Ausländerzentralregister (AZR), die Befragungsdaten "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" (MLD 2020) sowie Daten der Studie "Forced Migration and Transnational Family Arrangements" (TransFAR 2020). Damit wird die wissenschaftliche Beantwortung von Migrations- und/oder Integrationsfragen ermöglicht.

Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesamtes berät und unterstützt die Forschung im Bundesamt. Das Gremium wurde 2005 eingerichtet und ist multidisziplinär mit anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt.

Forschungszentrum unterwegs

Bleibe- und Rückkehrabsichten von Geduldeten

Bei den diesjährigen Hohenheimer Tagen für Migrationsrecht im Mai haben Dr. Lisa Johnson und Randy Stache vom BAMF-Forschungszentrum ein Forum zu Bleibe- und Rückkehrabsichten von Geduldeten ausgerichtet. Dabei haben sie zentrale Erkenntnisse aus dem mehrjährigen Forschungsprojekt "Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland (MIMAP)" einem interdisziplinären Publikum vorgestellt.

Außeruniversitäre Migrationsforschung in der Politikberatung

Am 17. und 18. Juni 2025 fand in Münster die Tagung "(Irr)Wege der Migrations- und Integrationspolitik – Herausforderungen, Perspektiven und Reformen", veranstaltet von der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), statt. Das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) hat seine Erfahrung zur Rolle außeruniversitärer Migrationsforschung in einem Panel eingebracht.

Netzwerktreffen zur Integration ukrainischer Geflüchteter in Deutschland

Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben sich an der "Roundtable Discussion: Understanding Ukrainian Displace People's Support and Inclusion in Germany" der Robert-Bosch-Stiftung am 30. April 2025 in Berlin beteiligt. Dr. Jan Eckhard nahm für das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) teil und präsentierte Forschungsergebnisse zur Sprachförderung und Entwicklung der Deutschkenntnisse bei ukrainischen Geflüchteten auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten.

Karriere

Externe Publikationen