BAMF-Newsletter Nr. 04/2019 , Datum: 03.05.2019, Ausgabe: 04, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wer beim BAMF arbeitet, braucht ein dickes Fell. Das habe ich in meinen ersten drei Monaten als neuer Pressesprecher im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oft gehört. Und es stimmt: Das BAMF entscheidet – unter anderem – über Asylanträge. Das ist eine Aufgabe, die mit einer großen Verantwortung verbunden ist und für die es in den vergangenen Jahren auch Kritik gab.

Rund 1,8 Millionen Entscheidungen über Erst- und Folgeanträge hat das BAMF allein seit 2015 getroffen, die Hälfte davon positiv, also mit Zuerkennung eines Schutzstatus. Andererseits bedeutet das: Rund 900.000 Menschen konnte in den vergangenen vier Jahren kein Schutzstatus zugesprochen werden.

Viele dieser Menschen haben gegen diese Entscheidung des Bundesamts geklagt – ihr gutes und verbrieftes Recht in einem Rechtsstaat. Diese hohe Zahl an Gerichtsverfahren ist für die Verwaltungsgerichte eine große Herausforderung – ähnlich der, vor der das BAMF in den Jahren 2015 und 2016 stand. An den Ausgang der Gerichtsverfahren sind weitere behördliche Entscheidungen gekoppelt.

Was sich so trocken anhört, zeigt: Die Kommunikation zwischen dem BAMF, den Gerichten, Ausländerbehörden, aber auch den Anwältinnen und Anwälten ist besonders wichtig.

Vor diesem Hintergrund hat das BAMF alle Beteiligte von Gerichten und Behörden zu einem Austausch eingeladen, Titel: "Asylrecht in der Praxis". Richterinnen und Richter, Anwältinnen und Anwälte sowie Mitarbeitende von Ausländerbehörden, UNHCR und BAMF haben beraten, wie die Kommunikation im Zusammenhang mit den Asylverfahren noch weiter optimiert und damit auch die Qualität weiterentwickelt werden kann.

Dies ist natürlich nur ein Thema, das uns im April beschäftigt hat – aber eines, das ich Ihnen nachdrücklich empfehlen kann. Auch, weil es verdeutlicht, wie schwierig die Aufgabe ist, die dem BAMF übertragen wurde, und dass wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen.

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Integrationskurse: über 1 Million Teilnehmende seit 2015 , Bereich: Integration

Seit 2015 hat das BAMF Integrationskurse mit mehr als einer Million Teilnehmenden gefördert. Knapp die Hälfte davon waren Geflüchtete aus Syrien, Irak, Iran, Somalia und Eritrea, je ein Viertel kamen aus anderen Herkunftsstaaten sowie EU-Ländern.

Fachkongress: Digitaler Staat 2019 , Bereich: Behörde

Innovatoren, Modernisierer und Trendsetter trafen sich zum Fachkongress "Digitaler Staat" am 2./3.4. in Berlin. Das BAMF war einer der Themenpartner im Bereich von Machine Learning und Künstliche Intelligenz.

Gewalt zerstört die Seele der Kinder , Bereich: Integration

Kinder zu erziehen ist keine einfache Angelegenheit. Vor welchen Herausforderungen stehen Eltern, die aus einem anderen Land oder einer anderen Kultur stammen, bei der Erziehung ihrer Kinder?

30 Jahre "Integration durch Sport" , Bereich: Integration

Ein Programm, das Menschen für das Ehrenamt in Deutschland begeistert und es stärkt, feiert 30-jähriges Jubiläum. Am heutigen internationalen Tag des Sports sagt das Programm "Dankeschön" an viele tausend ehrenamtlich Engagierte.

Asylgeschäftsstatistik März 2019 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im März 2019 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 19.587 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende März 2019 bei 53.224.

Dr. Susanne Worbs bei #BAMFzeigtGesicht , Bereich: Behörde

Susanne Worbs arbeitet seit April 2004 beim Bundesamt. Bei #BAMFzeigtGesicht erläutert sie u.a., was ihr die Arbeit im BAMF-Forschungszentrum persönlich bedeutet und worin die Herausforderungen liegen.

EMN-Studie im Europarat vorgestellt , Bereich: Behörde

Die deutsche Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) berichtete am 11. April über Erkenntnisse zum Verschwinden von unbegleiteten Minderjährigen im Ausschuss für Migration und Flüchtlinge der parlamentarischen Versammlung.

Erstorientierungskurse: Unterstützung im Alltag , Bereich: Integration

BAMF-Vizepräsidentin Andrea Schumacher hat sich in der AnkER-Einrichtung in Schweinfurt persönlich ein Bild von den Erstorientierungskursen für Geflüchtete gemacht und mit Teilnehmenden, Lehrkräften sowie dem Träger ausgetauscht.

Tagung des Expertenforums "Asyl und Migration" , Bereich: Behörde

Am 29. und 30. April 2019 tagte das Expertenforum Asyl und Migration unter der Leitung von Prof. Dr. Friedrich Heckmann in der Nürnberger Zentrale des Bundeamts für Migration und Flüchtlinge.

Thema im Fokus

Tagung: Asylrecht in der Praxis , Bereich: Behörde

Aktuelle Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Ausländerbehörden, Gerichten und BAMF standen Ende März im Mittelpunkt der Fachtagung. Die Beteiligten setzten auf einen offenen und konstruktiven Austausch.