BAMF-Newsletter Nr. 05/2019 , Datum: 06.06.2019, Ausgabe: 05, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir haben ihn. Den ersten Platz beim 18. eGovernment-Wettbewerb. In der Kategorie "Bestes Digitalisierungsprojekt in Bund und Ländern" hat das BAMF die Goldmedaille bekommen, unser Blockchain-Projekt im Asylverfahren hat die Jury überzeugt. Blockchain ist die Technologie der Zukunft, wenn mehrere Stellen gemeinsam an einer Datensammlung arbeiten müssen, gleichzeitig aber eine unbefugte Nutzung verhindern wollen.

Das BAMF wird Blockchain-Technologie künftig für das Asylverfahren nutzen: Bund, Länder und Kommunen benötigen eine gemeinsame Datengrundlage für Entscheidungen oder Leistungen. Alle beteiligten Behörden müssen auf die digitalen Akten von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern zugreifen können – nicht nur lesen, sondern auch schreiben, weitere Informationen also dauerhaft und rechtssicher dieser Akte hinzufügen. Außenstehende sollen diese Daten allerdings auf keinen Fall einsehen dürfen.

Wir haben ihn also. Nicht nur den Preis für diese neue Technologie, sondern auch den Mut, diese auszuprobieren und – wenn alles funktioniert – sie auch einzusetzen. Doch das ist nur eines der vielen Themen, die ich Ihnen hier ans Herz legen kann.

Beste Grüße

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Fachkräftemigration: Blaue Karte EU beliebt wie nie , Bereich: Behörde

Der Trend beim Anstieg der Erteilungszahlen für die Blaue Karte EU hat sich in Deutschland auch im letzten Jahr fortgesetzt: 2018 wurden in Deutschland 25,4% mehr Blaue Karten EU erteilt als im Jahr 2017.

Eine zweite Stimme , Bereich: Integration

Fotografie ist eine Möglichkeit sich auszudrücken und man lernt dabei gleichzeitig seine Umgebung besser kennen. In Berlin zeigt ein Projekt jungen Menschen, wie sie durch Fotografie den Zugang zu sich und ihrer (neuen) Heimat finden.

Integrationskurse beginnen innerhalb weniger Wochen , Bereich: Behörde

Wer sich für einen Integrationskurs anmeldet, kann meist innerhalb von sechs bis acht Wochen starten. Kapazitäten sind vorhanden: In den nächsten drei Monaten sind Kurse mit rund 58.000 Plätzen geplant, der Großteil davon ist noch verfügbar.

Schleswig-Holstein und BAMF arbeiten enger zusammen , Bereich: Behörde

Die enge Zusammenarbeit von Bund und Land trägt zu schnellen und qualitativ hochwertigen Asylverfahren in Schleswig-Holstein bei. Die Prozesse bei der Integration und Rückkehr sollen noch enger verzahnt werden.

Forschungszentrum fördert wiss. Nachwuchs , Bereich: Behörde

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stand am 2./3.5. im Zentrum der Tagung "Einwanderung und Einwanderungspolitik im internationalen Vergleich" in Münster, die das Forschungszentrum des BAMF in diesem Jahr mit unterstützt hat.

Asylgeschäftsstatistik April 2019 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im April 2019 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 15.201 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende April 2019 bei 53.004.

Ablauf des deutschen Asylverfahrens (Broschüre) , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Die Prüfung von Asylanträgen gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Diese Broschüre informiert über einzelne Aspekte des Asylverfahrens - von der Antragstellung über die Anhörung bis zur Entscheidung.

Enge Zusammenarbeit von BAMF und UNHCR vereinbart , Bereich: Behörde

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen BAMF und UNHCR in Fragen von Asyl und Migration wird jetzt durch eine gemeinsame Vereinbarung vertieft. Dabei geht es um gemeinsame Projekte, zur weiteren Steigerung der Qualität der Arbeit des BAMF.

Neue Fördermöglichkeiten bei REAG/GARP , Bereich: Behörde

Das Bund-Länder-Programm REAG/GARP verfügt 2019 über neue Förder­möglichkeiten. Davon profitieren Rückkehrinteressierte und Beratungsstellen.

"Hand in Hand von Anfang an" , Bereich: Behörde

Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft stellt die Bundesregierung heute in Berlin mit "Neustart im Team - NesT" ein neues Pilotprogramm für die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge im Rahmen des Resettlements vor.

Wechsel im Vorsitz des Beirats für Forschungsmigration , Bereich: Behörde

BAMF-Präsident Dr. Sommer hat sich am 17. Mai mit dem Beirat für Forschungsmigration ausgetauscht. Dabei wurde Prof. Dr. Grüske aus dem Vorsitz des Forschungsbeirats verabschiedet und Prof. Dr. Thym als neuer Vorsitzender begrüßt.

Soziale Kontakte von Geflüchteten , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Die BAMF-Kurzanalyse 4|2019 beschäftigt sich mit der sozialen Einbindung von Geflüchteten in Deutschland.

Entscheiderbrief 4/2019 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 4/2019 informiert u.a. über Die Sonderbeauftragten für Sicherheit im Asylverfahren, Kostenlast bei Verfahrenserledigungen, Länderreport 10: Iran Situation der Christen, zum Thema: aktuelle Rechtsfragen - aus der Rechtsprechung, Blick zum Nachbarn und Literaturhinweise des Informationszentrums Asyl und Migration.

Thema im Fokus

BAMF gewinnt eGovernment-Preis mit Blockchain-Projekt , Bereich: Behörde

Das BAMF hat mit seinem Blockchain-Projekt zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Asylprozess den 1. Platz beim 18. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie "Bestes Digitalisierungsprojekt in Bund und Ländern" gewonnen.