BAMF-Newsletter Nr. 06/2019 ,
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
fast jeder kennt ihn noch: den Duisburger Tatort-Kommissar Schimanski. Im Ruhrgebiet ein durchaus häufiger Name – ebenso wie Lewandowski, Kadlewski oder Podolski. Niemand fragt diese Menschen danach, woher sie stammen – sie sind Nachbarn, Freundinnen und Freunde oder Kolleginnen und Kollegen, man ist miteinander aufgewachsen, teilt viele gemeinsame Werte und spricht dieselbe Sprache.
Die Nachfahren der aus Polen in das Ruhrgebiet eingewanderten Menschen sind nicht nur gut integriert, sie sind Teil unserer Gesellschaft und sehen sich selbst auch so. Woher die Vorfahren stammten, ist dabei nicht wichtig.
Niemand von uns kann in die Zukunft blicken, also können wir nur mutmaßen, wie dann unsere Gesellschaft aussehen wird. Ich wage trotzdem mal die Prognose, dass wir uns auch in 50 Jahren immer noch auf Deutsch unterhalten werden, uns gemeinsam über Fußballspiele freuen oder ärgern und sich die heute noch jungen Menschen dann ebenfalls über die für sie seltsam anmutenden Verhaltensweisen der nachfolgenden Generationen wundern. Und weiter: Deutschland wird wohl auch in 50 Jahren noch zu den reichsten Ländern der Welt zählen, wir werden nicht verarmt sein.
Ob meine Nachbarn dann Schimanski oder Podolski heißen, El-Gaddhiou oder Sridharan, Brancovic oder Berisha, Costa oder Barsini, vielleicht auch Müller oder Maier, das wird mir persönlich dann genauso unwichtig sein wie heute. Wichtiger als Namen sind die Menschen, mit denen ich bestimmte Werte teile und mit denen ich mich in einer gemeinsamen Sprache unterhalten kann.
Daher sind Integrationskurse von immenser Bedeutung, die in unserer globalisierten Welt künftig eher noch wachsen als schrumpfen wird. Ganz besonders das ausdifferenzierte Kurssystem des Bundesamtes trägt dazu bei, dass Menschen, die aus allen möglichen Ländern zu uns gekommen sind und mindestens für längere Zeit bei uns bleiben, auch lernen, was für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft wichtig ist: eine gemeinsame Sprache und gemeinsame Werte, die nicht von ungefähr auch Grundlage unserer Verfassung sind und eine tolerante Gesellschaft dadurch überhaupt erst ermöglichen.
Doch lesen Sie einfach selbst, wie dieses System von Integrationskursen funktioniert.
Beste Grüße
Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF