BAMF-Newsletter Nr. 09/2019 , Datum: 30.09.2019, Ausgabe: 09, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Welt wird immer komplexer. Und damit auch komplizierter. Wer kennt sich schon aus mit Blockchain? Wer weiß, wohin die Daten verkauft werden, die Google, Facebook & Co. sammeln? Wer kennt schon alle Verordnungen und Richtlinien, die von der EU kommen und alle Gesetze auf nationaler Ebene? Dabei sind oder werden viele dieser Themen immer wichtiger, bestimmen in einer globalisierten Welt immer mehr unser Leben.

Umso wichtiger ist es, einen guten Rat zu bekommen – von Fachleuten, die sich mit den Themen auskennen, bei denen man selbst nicht so sicher ist.

Ich stelle mir gerade vor, ich wäre in einem fremden Land, dessen Sprache ich nicht beherrschte. Kein Problem, solange ich als Vollkasko-Tourist mal eben schnell zur Reiseleitung gehen und mich beraten lassen kann, wo ich welche Möglichkeiten finde. Was aber, wenn ich nicht im Reisebüro gebucht habe und wirklich Hilfe benötige?

So geht es wohl vielen Menschen, die einen langen Weg hinter sich haben und in Deutschland Asyl beantragen wollen. "Wo stelle ich den Antrag?", "Welche Dokumente benötige ich?", "Wie läuft das Verfahren ab, welche Termine sind besonders wichtig?", und vor allem: "Worum geht es bei der Anhörung und warum ist diese so wichtig?"

Dies sind nur einige der vielen Fragen, die in der Asylverfahrensberatung täglich auftauchen. Diese Beratung richtet sich genau an die Menschen, die in Deutschland einen Asylantrag stellen möchten oder bereits gestellt haben, und erklärt ihnen alles, was sie dafür wissen müssen: ihre Rechte in dem Verfahren, aber auch ihre Pflichten, die sie als Antragstellende haben. Beratung eben, die denen hilft, die noch nicht wissen, was auf sie zukommen wird und was sie machen müssen, um den Weg durch das gesamte Asylverfahren gehen zu können.

Die Asylverfahrensberatung ist ein guter Rat, eine Beratung durch Fachleute, die zuvor selbst als Entscheiderinnen oder Entscheider gearbeitet haben und sich im Asylverfahren sehr gut auskennen, jetzt aber nur noch Beratung machen. Und sie wird auch sehr gern sowie dankbar angenommen von den Menschen, die sich danach gut informiert fühlen.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Drei wichtige Fakten zum Hieronymustag , Bereich: Behörde

Kein Tag vergeht, an dem Menschen nicht auf übersetzte Inhalte zurückgreifen. Ob bei Büchern, auf Wikipedia oder eben auch beim BAMF – genau das zeigt, wie wichtig gute und richtige Übersetzungen sind.

Glück und Stolz in den Augen der Frauen , Bereich: Integration

Fahrradfahren bringt in Bewegung, überwindet Distanzen und stärkt Gemeinschaften. Ein wichtiger Baustein des Projekts "Radfahren vereint" im Rahmen des Programms "Integration durch Sport" sind deswegen Fahrradkurse für alle Altersklassen.

Marina Schmoll bei #BAMFzeigtGesicht , Bereich: Behörde

Am heutigen Deutschen Kindertag berichtet Marina Schmoll bei #BAMFzeigtGesicht über die Herausforderungen ihrer Arbeit als Sonderbeauftragte für unbegleitete minderjährige Geflüchtete mit oftmals traumatisierten Kindern und Jugendlichen.

Ehrenamt ist Ehrensache , Bereich: Integration

Taha Abdullatif und Diana Enjeens sind selbst als syrische Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Nun helfen sie in einem Freiwilligenprojekt anderen Geflüchteten bei der Integration. Ein Gewinn für alle Seiten.

Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse" , Bereich: Behörde

BAMF-Forschungszentrum stellt erste Analysen und Ergebnisse aus dem Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse" vor. Wir haben mit Autoren des Berichts über die wichtigsten Erkenntnisse gesprochen.

Mehrzahl von Geflüchteten erfolgreich bei Integrationskursen , Bereich: Behörde

BMI und BAMF-Forschungszentrum stellen heute die ersten Ergebnisse in Form eines Zwischenberichtes zur Evaluation der Integrationskurse vor.

Bestätigung der BAMF-Entscheidungen durch Gerichte hat nochmals zugenommen , Bereich: Presse

Die BAMF-Entscheidungen über Asylanträge werden von den Gerichten zunehmend bestätigt. Wurden 2017 noch 22% und 2018 noch 17% der beklagten Asylbescheide von den Gerichten aufgehoben, sank der Anteil im 1. Halbjahr 2019 auf 14,5%.

Neue berufliche Perspektiven durch Sprache , Bereich: Integration

Der heutige Tag der deutschen Sprache zeigt, wie wichtig sie als Bindeglied innerhalb unserer Gesellschaft ist. Aus diesem Bewusstsein heraus lernen derzeit Migranten in einem Berufssprachkurs Deutsch auf hohem Leistungsniveau bei der VHS Meppen.

Gemeinsam über Hürden springen , Bereich: Integration

"Integration durch Sport" des Deutschen Olympischen Sportbundes wird 30 Jahre und bietet heute Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten vielfältige Angebote, die oft über reine Sportkurse oder Trainingsgruppen hinausreichen.

Neue Wege in der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) , Bereich: Integration

Das Bundesamt fördert bundesweit die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer. Durch das Modellprojekt "MBE online - mbeon" kann nun auch per Chat um Rat gefragt werden.

Asylgeschäftsstatistik August 2019 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im August 2019 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 15.040 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende August 2019 bei 52.976.

Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende , Bereich: Integration

Viele Teilnehmende des Integrationskurses besitzen bereits voll ausgebildete schriftsprachliche Kompetenzen in ihrer Herkunftssprache, haben diese aber in einer Sprache mit einem nicht-lateinischen Schriftsystem erworben..

Integrationskurse für Menschen mit Beeinträchtigungen , Bereich: Integration

Herausfordernd ist die Integration für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen, zum Beispiel mit einer starken Seh- oder Hörschwäche sowie Blinde und Gehörlose. Sie sind besonders auf Unterstützung beim Spracherwerb angewiesen..

Vernetztes Diversity-Management , Bereich: Behörde

Mehrere Bundes- und Landesbehörden haben sich im Qualifizierungszentrum des BAMF getroffen, um sich über ihre Ansätze zu Diversitätssensibilisierung, Antidiskriminierung und interkultureller Kompetenz auszutauschen.

Migrantenradler bunt und mobil , Bereich: Integration

Wer Fragen zum Arbeiten und Leben in Deutschland hat, ist bei der gleichnamigen Hotline bestens aufgehoben. Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin haben Mitarbeitende des BAMF Interessierten ihre Arbeit erklärt.